montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Es herrscht Ruhe im Wasserglas. Im Wasserglas Deutschland. Einem Land, das den Wind sät und den Sturm erntet. Wenn es erntet. Und das tut es nicht oft. Meist wird in Deutschland gesät. Und wenig wächst. Kürzlich erwarb ich eine Pflanze. Ein Stiefmütterchen. Deutscher könnte ein Name nicht sein. Das Stiefmütterchen erblühte zwar, aber nicht lange. Es gibt in Deutschland immer noch Linke – und zu meiner Schande muss ich gestehen, dass ich früher auch zu dieser Gruppierung unserer Gesellschaft gehörte –, die das Aufblühen des Staates verhindern wollen. Sie sind wie Stiefmütterchen. Die nach Wasser lechzen. So lange, bis man die Pflanze gießen will. Doch wer dem Gärtner in den Arm fällt, muss sich nicht wundern, wenn nichts wächst. Deshalb braucht Deutschland neue Innovationen und das Einwirken der Politik auf die Kultur. Wie auch das Gegenteil. Politik braucht Kultur. Beides bedeutet Zukunft. Für ein blühendes Land, das öfter im Jahr ernten sollte. Nicht nur im November.
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen