montagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Jüngst träumte mir in tiefer Nacht eine spaßgesellschaftliche Entwicklung, ein Trumm von einem Trend, ein orkanartiger Megatrend erster Kajüte. Dagegen wirkte sogar die Globalisierung wie jenes laue Lüftchen, das an milden Sommerabenden um die Stühle der Cafés auf dem Gendarmenmarkt streicht. Über der gewissenhaften Rasur meines Beinfleischs ging mir der Trend aber schon am Morgen verloren, auch ein Tässchen Kaffee half mir nicht auf die Sprünge. Also durchblätterte ich, kaum in der Redaktion angelangt, die Zeitungen vom Tage: nichts. Im Fahrstuhl, wo ich die Kollegen nach dem rätselhaften Trend befragte, erntete ich nur mitleidiges Kopfschütteln. Selbst die Suchmaschine im Internet spuckte nur völlig veraltete Trends aus, nach denen kaum ein Hahn mehr kräht. Abends suchte ich die Nähe der Linken, zu denen auch ich einmal gehörte – doch sie teerten und federten und trieben mich auf einem Esel aus der Stadt. Keine Frage: Der Trend geht zur Trendlosigkeit. Deutschland, erwache!
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen