montagskolumne (1): meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens:
Zwischen Dinkelsbühl und Detmold scheint es nur noch ein Thema zu geben: Harry Potter. Ob Big-Brother-Containerbewohner oder Michel Houellebecq, alle haben den vierten Band längst vorbestellt. Dabei wäre doch gerade das Harry-Potter-Phänomen eines, auf das sich die kulturkritischen Mäkelkrähen stürzen könnten, denn immerhin besucht Harry Potter eine Eliteschule mit strengem Regelwerk. Deutliche Klassenunterschiede und Ungleichbehandlung bei der Aufnahme von Schülern bestimmen in Hogwarts den Alltag. Umstände also, die die deutsche Linke (zu der ich bedauerlicherweise auch einmal gehörte, aber das Schreiben hilft mir sehr) eigentlich nicht gutheißen kann. Leider habe ich noch keinen Text gelesen, der dieses Thema aufgreift. Alles muss man selber machen! Die deutsche Linke, die sich immer noch in ihrer vermeintlichen intellektuellen Überlegenheit gefällt, schweigt zu Harry Potter, liefert mir keinen Anlass für einen langen Sermon und entzaubert sich folgerichtig selbst.
Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen