: montag, 18. juni 2018
Melange
Amerika-Gedenkbibliothek (☎ 9 02 26-0)Zukunft und Bildung. Information im Themenraum. 10.00 Blücherpl. 1
ART Stalker (☎ 030 – 220 529 60)Kicker Montag. mit dem Verein Kartal Berlin . 19.00 Kaiser-Friedrich-Str. 67
Instituto Cervantes (☎ 257 61 80)Peruanisches Kino: Mariposa Negra. PE 2006, R: Francisco J. Lombardi, OmeU. 19.00 Rosenstr. 18-19
Konzert
Admiralspalast (☎ 22 50 7000)Jetzt und hier: Alexander Klaws feat. Willemijn Verkaik. Musical-Songs. 19.30, Studio Friedrichstr. 101-102
A-Trane (☎ 313 25 50)Andreas Schmidt (p) & Friends. 21.00 Bleibtreustr. 1
Badehaus (☎ 95 59 27 76)The Americans. American Rock‘n‘Roll. 21.00 Revaler Str. 99
b-flat (☎ 283 31 23)Hammour / Roman / Marcelli Trio – Tribute to Pat Metheny. Contemporary Jazz. 21.00 Dircksenstr. 40
Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche (☎ 218 50 23)Lieder aus Island mit dem Chor der Neskirkja in Reykjavik. A-cappella-Konzert mit Werken von Steingrímur Dórhallsson u. a. 19.30 Breitscheidpl.
Kantine am BerghainCRX. 21.00 Rüdersdorfer Str. 70
Philharmonie (☎ 254 88-132)Einführung (Auryn-Quartett). 19.00, Kammermusiksaal; Kammermusik der Wiener Klassik und Romantik: Auryn-Quartett, Alexander Lonquich (Klavier), Carolin Widmann (Violine). Werke von Beethoven, Mozart, Chausson. 20.00, Kammermusiksaal Herbert-von-Karajan-Str. 1
Pierre Boulez Saal (☎ 47 99 74 11)Sir András Schiff (Klavier, Moderation). Johann Sebastian Bach: Klavierpartiten – Lecture-Koncert, in dt. Sprache. 19.30 Französische Str. 33 D
Prachtwerk BerlinWill Czuch + Catt. Singer-Songwriter, Pop, Indiefolk. 20.00 Ganghoferstr. 2
Privatclub (☎ 61 67 59 62)Goldmeister. Swing & Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86
Rickenbacker‘s (☎ 81 89 82 90)Monday Night Pro Jam Session mit Jürgen Bailey. 21.00 Bundesallee 194b
Schlot (☎ 448 21 60)Zirkus7 feat. Natalie Greffel. Straight-Ahead Jazz, Brazilian Jazz. 21.00 Invalidenstr. 117
Silent Green Kulturquartier (☎ 26 39 11 10)Transition: Tricia Dawn Williams (Avant-Garde-Klavier). Werke von Atau Tanaka, Ruben Zahra, Henry Cowell, Steve Reich, Michel Van der Aa und George Crumb – Interdisziplinäres Klavierkonzert mit Video-Kunst, elektronischer Musik u. a. 19.00, Kuppelhalle Gerichtstr. 35
Staatsoper Unter den Linden (☎ 20 35 45 55)Kammerkonzert X: Mitglieder der Staatskapelle Berlin. Werke von Johann Sebastian Bach, Peteris Vasks, Arvo Pärt. 20.00, Apollosaal Unter den Linden 7
Tempodrom (☎ 69 53 38 85)Camila Cabello. Pop. 20.00 Möckernstr. 10
Zimmer 16 (☎ 48 09 68 00)Die offene Liederbühne. Singer-Songwriter-Forum. 19.30 Florastr. 16
Klub
Alte Kantine (☎ 44 31 50)Hungry Monday. . 22.00 Knaackstr. 97
Crack Bellmer BarNice One. DJs: Merve Mercury, Alfret. House, Deep. 20.00 Revaler Str. 99
Duncker (☎ 445 95 09)Der Møntagsduncker. DJs: Boris. Goth, Deathrock, Post Punk, New Dark, Cold Wave. 22.00 Dunckerstr. 64
ipseHallo Montag – Open Air #08 mit Soul Clap den ganzen Tag lang. 14.00 Vor dem Schlesischen Tor 2
KitKatClubElectric Monday. DJs: Diana Mey, Lothar Methouse, Ricardo Rodriguez. Minimal, Deep House, Techno, Electro, Breakz - No Dresscode, all welcome. 23.00 Köpenicker Str. 76
Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (☎ 89 75 13 27)Multisexual Boxhopping. Karaoke. 22.00 Warschauer Str. 34
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Skate Disko. DJs: node, Rollers HiFi. Tanzkurs & Disko. 19.00 Oranienstr. 190
Tresor ClubHouse of Waxx. DJs: Nathan Jonson, Beaner aka Penetrated Tweeter, Karima F. 23.59, Globus Köpenicker Str. 70
Kunst
Dorotheenstädtischer FriedhofJames Turrell, Luther’s Light: Präsentation der Lichtkunst mit Einführungsvortrag. 21.00, Kapelle Chausseestr. 126
Bühne
Bar jeder Vernunft (☎ 883 15 82)Engelszungenbrecher. Lennart Schilgen, Lieder und Schabernack. 20.00 Schaperstr. 24
Berliner Ensemble (☎ 28 40 81 55)Die Dreigroschenoper. 19.30 Bertolt-Brecht-Pl. 1
Danziger 50 (☎ 41 71 58 87)Berlins Erzählbühne feiert 11. Geburtstag. 7 Erzähler*innen, Geburtstagsfest mit vielen Erzählungen, Tombola u. a. 19.00 Danziger Str. 50
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Draufgängerinnen. Junges DT. 19.00, Box; Autorentheatertage: die zukunft reicht uns nicht (klagt, kinder, klagt!). Gastspiel Schauspielhaus Wien. 20.30, Kammerspiele Schumannstr. 13a
Grips Hansaplatz (☎ 39 74 74 77)Linie 1. 19.30 Altonaer Str. 22
jugendtheaterwerkstatt spandau (☎ 37 58 76 23)Metamorphosen. htw Bürgerbühne & les pieds dans la mare, Abidjan/Elfenbeinküste. 10.00, Schulvorstellung Gelsenkircher Str. 20
Komische Oper (☎ 47 99 74 00)Doda | Goecke | Duato. Staatsballett Berlin. 19.30 Behrenstr. 55-57
Maxim Gorki Theater (☎ 20 22 11 15)Alles Schwindel. 19.30 Am Festungsgraben 2
Neuköllner Oper (☎ 68 89 07 77)Orpheus optimal. Junges Ensemble, Musiktheater. 20.00, Studio Karl-Marx-Str. 131-133
Schaubühne (☎ 89 00 23)After Work. Polyrealisten. 19.30, Studio; Schatten (Eurydike sagt). 20.00 Kurfürstendamm 153
Schlosspark Theater (☎ 789 56 67-100)Mosca und Volpone. 20.00 Schlossstr. 48
Sophiensaele (☎ 283 52 66)Three Cheers to Existence. Anja Müller. 20.00, Festsaal Sophienstr. 18
Wort
Lettrétage (☎ 692 45 38)Bruderherz. Ein Flimmern. Kerstin Kempker und Denis Abrahams, Buchpremiere. 20.00 Mehringdamm 61
Literaturhaus Berlin (☎ 88 72 86-0)Wortservierung: Die Erotik-Sex: Eine kleine Philosophie. von Andre Comte-Sponville mit Richard Burger. 21.00 Fasanenstr. 23
Schwartzsche Villa (☎ 902 99 22 12)Autorenforum: Lesen – Zuhören – Diskutieren. Vorlesen unveröffentlichter Texte. 20.00, Kl. Salon Grunewaldstr. 55
Z-Bar (☎ 28 38 91 21)Freihafen – offene Lesebühne. mit Gespräch. 20.00 Bergstr. 2
Kinderhort
Astrid-Lindgren-Bühne im FEZ Berlin (☎ 53 07 12 50)Rotkäppchen. Puppentheater Böhmel, ab 3 J. 10.00, 14.00; Pippi Langstrumpf. ab 5 bis 11 J. 10.30 Str. zum FEZ 2
Atze Musiktheater (☎ 61 40 21 64)Alle da! ab 10 J. 10.00, Studio; Bunte Töne. HipHop-Show ab 6 J. 9.30, 11.00 Luxemburger Str. 20
BKA (☎ 61 40 19 20)Angstmän. Platypus Theater, English Theater ab 8 J. 11.00 Mehringdamm 34
Grips Podewil (☎ 39 74 74 77)aneinander vorbei. ab 2 J. 10.00 Klosterstr. 68
me Collectors Room BerlinArt & Kids. Schnitzeljagd durch die Ausstellung bis 17 J. 12.00 Auguststr. 68
SO36 (☎ 61 40 13 06)Roller Kidz. Rollschuhdisko für Kinder. 17.00 Oranienstr. 190
Theater an der Parkaue (☎ 55 77 52 52)Die unendliche Geschichte. ab 10 bis 14 J. 10.00, Bühne 1 Parkaue 29
Uferstudios (☎ 45 08 55 33)TanzFestival #6. Schüler*innen der Erika-Mann-Grundschule, in Kooperation mit TanzZeit e.V. und dem Staatsballett Berlin/Tanz ist KLASSE! e. V. 17.00, 18.00, Uferstudio 1 Uferstr. 23
Lautsprecher
Deutsches Historisches Museum (☎ 20 30 40)Sparen, Arbeiten, Hassen – Antisemitismus im ökonomischen Denken der Deutschen. Podiumsdiskussion. 18.00, Zeughauskino Unter den Linden 2
Deutsches Theater (☎ 28 44 12 25)Autorentheatertage: Autoren-Salon mit Thomas Köck. 19.30, Vorplatz Schumannstr. 13a
EWA Frauenzentrum (☎ 442 55 42)Lesben Raus! Für mehr lesbische Sichtbarkeit. Diskussion mit Stephanie Kühnen. 19.00 Prenzlauer Allee 6
Gedenkstätte Berliner Mauer – BesucherzentrumEiserner Vorhang und Grünes Band. Netzwerke in einer europäischen Grenzlandschaft. Konferenz. 9.00 Bernauer Str. 119
ICI Institute for Cultural Inquiry Berlin (☎ 47 37 29 11)On and On and On: The Seriality of Serial Killing. Richard Dyer. 19.30, 3. OG Veranstaltungssaal Christinenstr. 18-19
Katholische Akademie (☎ 28 30 95-0)Akademieabend: Intellectual Autobiography. Prof. Michael Raposa. 19.00 Hannoversche Str. 5
Leibniz-Zentrum Moderner Orient (☎ 80 30 72 25)Deciphering Moroccan ‚Cool‘: Urban Youth, Rap, and the Politics of Resistance. Cristina Moreno Almeida. 17.00 Kirchweg 33
Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (☎ 81 70 47 26)Europa um 1800 – Das alte Reich und seine Fürstbischöfe. Alexander Bergengruen. 19.00 Jägerstr. 51
Museum für Naturkunde (☎ 20 93 85 91)Tut-ankh-Amon, Space Suit and Archaeopteryx. Podiumsgespräch. 19.00 Invalidenstr. 43
Rosa-Luxemburg-Stiftung (☎ 44 31 00)Was bleibt vom „guten Leben“? Ecuador nach der Bürgerrevolution. Diskussion mit Gabriela Ruales, Manuel Bayon, Jonas Wolff. 19.00 Franz-Mehring-Pl. 1
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen