piwik no script img

meinungsstark

Akronym

Warum die Republikaner seltsam sind“,

taz vom 7. 8. 24

Die Vokabel taucht 2010 in einem Titel der wissenschaftlichen Zeitschrift Behavioral and Brain Sciences auf. W.E.I.R.D. – als Acronym aus Western, Educated, Industrialized, Rich und Democratic. Kennzeichnungen für Menschen, die zusammen die Neuzeit, Aufklärung und Industrialisierung hervorbrachten, deren Wachstumsimpulse nun unser Verweilen auf dem Heimatplaneten gefährden. Die jüngste Erweiterung menschlicher Gehirne, KI, wozu wird sie beschleunigen? Wachstum oder Kontrolle des Klimawandels? Für Interessierte: Joseph Henrich, „Die seltsamsten Menschen der Welt“.

Klaus Warzecha, Wiesbaden

Kürzungen im Kulturbereich

Hoffen auf ein Umdenken“, wochentaz vom 3.–9. 8. 24

Dass der Bund die seit 2016 gewährte Förderung des Bündnisses internationaler Produktionshäuser einstellen will, ist bedauerlich. Allerdings war dieses Geld ausschließlich für Kooperationsprojekte der Häuser gedacht. Das hat zwar seine Berechtigung, fällt letztlich aber doch in die Kategorie „nice to have“. Ein Wegfall dieser Förderung sollte den Kernauftrag der Häuser, nämlich Gruppen der freien Szene ein Podium zu bieten, nicht betreffen. Denn ihr Programmetat beruht wesentlich auf Zuwendungen durch Kommunen und Länder.

Wenn die In­ten­dan­t*in­nen nun Alarm schlagen und den schwarzen Peter dem Bund zuschieben, wird einmal mehr deutlich, dass die Häuser im Hinblick auf ihren Kernauftrag unterfinanziert sind. Im Übrigen ist meines Erachtens die geplante, drastische Kürzung der sechs Bundeskulturfonds viel folgenschwerer als das Auslaufen der Bündnis-Förderung.

Christoph Gaiser, Berlin

Glaubwürdigkeit zurückgewinnen

Soll die taz noch abheben?“, wochentaz vom 3.–9. 8. 24

Wenn die taz nicht mehr zur Organisation von Flugreisen beitragen würde, könnte sie bei der Vermittlung von Umweltwissen Glaubwürdigkeit zurückgewinnen und einen wesentlichen Beitrag leisten, dass ihre Leser weniger oder gar nicht fliegen, ja ohne Nachhilfe der taz schon gar nicht auf die Idee kommen würden, so etwas offensichtlich Unvernünftiges zu tun. Das wäre auch keine Bevormundung der Leser, weil es genügend andere Anbieter von Flugreisen gibt. Die hier gezeigte Unbekümmertheit stimmt mich als Leser sehr traurig.

Alfred Mayer, München

Zeitenwende

Lasst endlich das „Scholzing“, taz vom 8. 8. 24

Hohe staatliche Rüstungsausgaben hemmen die Produktivität der Wirtschaft und treiben unausweichlich die Inflation an. Nach dem 2. Weltkrieg hatten die Siegermächte sowohl Japan als auch Deutschland umfangreiche Beschränkungen ihrer Rüstung verordnet. Dies hat zu den beeindruckenden wirtschaftlichen Aufstiegen in Japan und Deutschland geführt. Seit die Rüstungsbegrenzungen stückweise wieder aufgegeben werden, sind beide Länder im Weltranking wieder abgerutscht. Bei den heute angedachten enormen Aufrüstungen droht schon aus volkswirtschaftlichen Gründen weiterer Wohlstandsverlust. Kurt Lennartz, Aachen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen