piwik no script img

meinungsstark

Verwandlung

„Da hilft nun kein Beten mehr“, taz vom 30. 1. 22

Das Verlassen der Anbetungsschwestern von Berlin ist sicher auch Zeichen der anhaltenden Schwäche der katholischen Kirche und ihrer Anziehungskraft. Wenn alle im Leben aber immer dem Slogan folgen, für alles offen sein zu müssen, fällt es nochmal schwerer, sich für ein solches Leben der Anbetung zu entscheiden. Betrachtet man die hohe Aufmerksamkeit für den Tod Thich Nhat Hanhs, dann erfährt Mann oder Frau, dass alles mit allem zusammenhängt. In diesem Sinne hat Beten Verwandlung zur Folge, persönliche und weiterreichende. Ob diese Verwandlung wahrnehmbar und entscheidend gewesen ist, bleibt offen. Insofern ist es schade, dass diese Botschaft katholischerseits nicht up to date ist. Reiner Neuß, Viersen

Herkunft der Pflanze

„Der große Auftritt des Chinakohls“, taz vom 31. 1. 22

Ich bin vollkommen bei Frau Wiener, wenn sie den Chinakohl als gesundes Gemüse propagiert. Korrigieren muss ich allerdings die Aussage zur Herkunft der Pflanze – vollkommen klar ist es nicht, aber Rübsen allein waren es vermutlich nicht. Man nimmt an, dass eine Rübsenart und Pak Choi an der Entstehung beteiligt waren. Die Fermentation ist eine Veredlung zu höherwertiger Kost und ganz leicht umzusetzen. Und was zudem geschieht: Durch die Milchsäuregärung wird zusätzlich Vitamin B12 gebildet und den Darm erfreut die Mischung.

Harald Heinz, Ensdorf

Persönliches Ermessen

„Brüssel adelt Gas und Atomkraft“,

taz vom 2. 2. 22

So sind sie, unsere Vertreter in Brüssel. Christian Schmidt, vor langer Zeit Agrarminister, hat in persönlichem Ermessen den Einsatz von Glyphosat für weitere 5 Jahre im Markt und auf den Feldern ermöglicht. Frau van der Leyen erarbeitet persönlich den „delegierten Rechtsakt“ Taxonomie und behauptet, Weiß ist das bisherige Schwarz. In beiden Fällen stehen Investitionen dahinter, die doch nicht sinnlos gewesen sein dürfen. Denn wenn diese Pfeiler wackeln, schwankt die Grundkonstruktion. Der Green Deal verpufft, wird nicht zur Blaupause der Welt, in der der CO2-Ausstoß auch 2021 den der Vorjahre übertrifft. Die 1,5 Grad waren 2015 in Paris der rettende Fehlschluss. Verfehlen wir auch noch die 2 Grad, wird es ernst. Kipppunkte werden prognostiziert. Welches Tun hilft?

Klaus Warzecha, Stuttgart

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen