meinungsstark:
Wer glaubt wem welche Beweise?
„Autor über Wissenschaftsskepsis: ‚Da geht es um Systemisches‘“, taz vom 24./25./26. 12. 21
Sehr geehrter Herr Kohlhöfer, Wissenschaftsskepsis ist nichts Neues, da stimme ich Ihnen uneingeschränkt zu. Das Dilemma ist, dass ich mich immer entscheiden muss: Glaube ich den Wissenschaftlern, die seit 50 Jahren vor den dramatischen Folgen der technischen Entwicklungen warnen, oder denen, die vor den Wohlstandseinbußen warnen, wenn man den Ersteren Glauben schenkt? Glaube ich den Wissenschaftlern, die vor den nicht beherrschbaren Risiken der Kernkraft warnen, oder den skeptischen Wissenschaftlern der Energiewirtschaft, die einen Blackout voraussagen, wenn man auf Kernkraft verzichtet? Glaube ich den Wissenschaftlern, die auf den schlechten Zustand unserer humusarmen Agrarflächen verweisen, oder den wissenschaftlichen Skeptikern, die uns technische Lösungen dieser Probleme ankündigen? Wäre das nicht auch eine Herausforderung für Sie? Vergleichen Sie doch einmal wissenschaftlich den Zustand von konventionellen Agrarflächen mit den Flächen von Demeter-Landwirtschaft. W. Borutta, Cramonshagen
Wo beginnt Radikalität?
„Klimabewegung und Radikalität: Brauchen wir eine grüne RAF?“, taz vom 19. 12. 21
Die Kolumne von Kersten Augustin hat mich sehr erfreut, weil sie den Rufen „Wir müssen radikaler werden“ etwas entgegnet und dabei gründlich analysiert und Bewegungsgeschichte aufruft. Zugleich bin ich verwundert, denn der Blick in die Bewegungsgeschichte ist dann doch verstellt von einer vermeintlichen Radikalisierung.
„Castor Schottern“ war tatsächlich auch ein gezielter Versuch einiger Akteur:innen, den Begriff des zivilen Ungehorsams zu verändern. Und wenig überraschend gibt es da Überschneidungen mit denen, die jetzt nach „friedlicher Sabotage“ rufen. Keineswegs der gesamte Anti-Atom-Protest radikalisierte sich. Gleichzeitig zum Schottern saßen viel mehr Protestierende in Sitzblockaden auf Straßen und Schienen – weiterhin. Die Steigerung fand auch in der Zahl der Menschen statt. Doch schon damals schauten mehr Kameras und Reporter:innen auf die vermeintlich Radikalen.
Es war am Ende nicht nur die Atomkatastrophe von Fukushima, die Deutschlands langsamen Ausstieg aus der Atomenergie brachte, sondern die ausdauernde Arbeit einer Anti-AKW-Bewegung und von Organisationen und Organisator:innen dahinter. Radikal war der Super-GAU. Wirkungsvoll war die Arbeit, die Hunderttausenden Menschen die Möglichkeit gab, ihren Protest gegen Atomkraftwerke auf die Straße zu tragen. Wer dabei von friedlichen Aktionen redet, vernebelt.
Eine Demonstration ist per se unfriedlich – sie bricht den Frieden. Sie stört den Ablauf, das Einkaufsgeschehen, den Berufsverkehr. Wenn Frieden mehr ist als die Abwesenheit von Krieg, dann beginnt Unfrieden nicht erst mit Gewalt oder Zerstörung. Der Erfolg sozialer Bewegungen wird in Geschichtsbüchern (und Zeitungen) vielleicht mit einzelnen auffälligen Aktionen erzählt. Doch der Erfolg begründet sich vielmehr in Ausdauer und Hartnäckigkeit; dem Weitermachen, auch wenn es gerade weniger Aufmerksamkeit und kurzfristige Erfolge gibt. Stefan Diefenbach-Trommer, Marburg
Sexualisierte Gewalt gegen Männer
„Verschwiegenes Leid: Sexualisierte Gewalt in Konflikten“, taz vom 17. 12. 21
In weiten Teilen der Welt sind Frauen und Männer von sexueller Gewalt betroffen. Die kulturellen Hintergründe dafür sind bekannt und nur schwer zu überwinden. Aber denke ja niemand, in Deutschland sei das anders! Das Tabu sexueller Gewalt gegen Männer ist auch hier wirkmächtig. Männer kann man nicht vergewaltigen? Männer können nicht Opfer sexueller Gewalt werden? Frauen können nicht Täter gegen Männer sein? Hier spiegeln sich viele Vorurteile und Machtansprüche. Gender bedeutet, beide Geschlechter im Fokus zu haben. Zu hoffen wäre, dass die taz sich des Tabuthemas weiterhin intensiv annimmt. Jörg Wilhelm, Wiesbaden
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen