meinungsstark:
Lob für Coronaberichterstattung
„Vielleicht doch was Russisches?“, taz vom 2. 2. 21
Als linke Zeitung hat man es nicht leicht dieser Tage. Daher mein Lob für die besonnene Art und den Panik vermeidenden Ton der Artikel über das Virus. Wer hier in Kategorien wie „zu mainstream“, regierungslinientreu oder Ähnliches denkt und Ihrer Zeitung daraus einen Vorwurf machen will, hat entweder die Sachlage betreffend Corona nicht verstanden oder unterliegt einem kindischen Antireflex, bei dem sich Trotz mit dem Wunsch nach mehr Aufmerksamkeit verbindet. Bitte weiter so!
Louis Vaugoin, Wien
Mehr Männerhäuser
„Das Problem der anderen“, taz vom 1. 2. 21
Es ist nicht nur ein Männer-, sondern schon lange auch ein Frauenproblem: die Alkoholabhängigkeit. Gewalt in der Beziehung bei Alkoholiker*innen geht nicht nur vom Mann aus. Es gibt inzwischen auch mehr Gewalt in der Beziehung, die von alkoholkranken Frauen ausgeht. Allerdings gibt es für Männer, die Gewalt in der Beziehung erleben, nicht wirklich Anlaufstellen, kaum Verständnis, denn sie sind die körperlich Überlegenen. Es gibt keine Männerhäuser, in die Männer mit Kindern vor ihren alkoholkranken, gewalttätigen Frauen flüchten können. Entweder sie gehen allein und lassen die Kinder bei der alkoholisierten Mutter zurück, oder sie halten die Situation aus, um ihre Kinder zu schützen. Ein Tabuthema in unserer Gesellschaft, das leider zu schnell vergessen wird. Gewalt in der Beziehung, da ist meist nur die Rede von schlagenden Männern.
Carola Pein, Stuttgart
Empathie für Sympathisanten?
„Erfolgreich – und doch enttäuschend“, taz vom 31. 1. 21
Es tut täglich weh, von der Polizei drangsalierte Menschen in Russland zu sehen, und ich hoffe, dass möglichst viele zu Hause bleiben und erst dann wieder demonstrieren, wenn es mit Nawalny nichts mehr zu tun hat. Schließlich hätte das Video von Putins lächerlichem Palast auch ins Netz gestellt werden können, wenn Nawalny in Deutschland geblieben wäre. Doch wegen Nawalnys hirnverbrannter Rückkehr und seinem Setzen auf Neid statt auf Empathie müssen viele einfache Menschen sterben und leiden, denen es nicht um die eigene Wichtigkeit geht.
Annette Weber, Speyer
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen