piwik no script img

meinungsstark

Bargeld soll bleiben

„Bares wird Rares“,

taz vom 2. 12. 20

Wie sollen Kinder den Wert des Geldes lernen, wenn sie das Geld nicht be-greifen können? Und was ist mit den psychisch Kranken, den Alten, die ihr Leben gerade noch im Griff haben mit den Sachen (und dem Geld), die sie in der Hand haben? Und was ist mit den Alkoholikern, die sich ihren Bierkonsum einteilen mit dem Geld, was noch da ist.

Wenn was abgeschafft gehört, dann sind das Kredit- und EC-Karten, nicht das Bargeld!

Lutz Eisel, Bochum

Hier gibt es keine Rangordnung

„Intellektuelle für Recht auf Kritik und Widerstand“,

taz vom 30. 11. 20

Diese „Hierarchisierungsrechnung“ der Völkermorde geht nicht auf. Wenn behauptet wird man dürfe andere Genozide nicht im selben Atemzug nennen wie den Holocaust. weil dieser dadurch verharmlost werde, werden damit die anderen Genozide verharmlost. Damit wird man niemandem gerecht, schon gar nicht den Opfern.

Und wer behauptet, dass die Verteidigung des palästinensischen Rückkehrrechts antisemitisch sei, stellt sich außerhalb des internationalen Rechts und denkt in völkischen Kategorien, denn er stellt die Rechte einer ethnischen Gruppe über die einer anderen. Damit ist er gegen die Menschenrechte, die er/sie sicher für sich ganz selbstverständlich in Anspruch nimmt, die PalästinenserInnen sollen aber verzichten.

Manuela Kunkel, Stuttgart

Schafspelzträger

„Meuthen nicht in Rente geschickt“,

taz vom 30. 11. 20

Wer den Parteitag der AfD auf Phoenix verfolgt hat, konnte anhand der Reden und der Wahlergebnisse feststellen, dass fast 50 Prozent dieser Partei dem rechtsradikalen völkischen Flügel nahestehen. Mit diesem Flügel hat der Vorsitzende Meuthen einst gemeinsame Sache gemacht. Nur auf Druck des Verfassungsschutzes gibt er sich nun aus taktischen Gründen gemäßigter. Der völkisch-nationale Flügel um den Faschisten Björn Höcke stehe nach Alexander Gauland in der Mitte der Partei. Mit Recht wird der Flügel vom Verfassungsschutz beobachtet. Die AfD wird immer mehr zur neuen NPD.

Diethelm Krause-Hotopp, Destedt

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen