piwik no script img

meinungsstark

Kleingeister mit Aluhut

„Aluhut ab!“, taz vom 20. 5. 20

Als einer von denen, die zwar nicht unkritisch sein wollen, gleichwohl bedenklicherweise im vermeintlich abnickenden Mainstream angekommen sind, nehme ich die derzeitige gesellschaftliche Stimmlage und so manches Feedback als überaus besorgniserregend wahr. Wir haben durch teilweise sehr subjektive Wahrnehmungen und folgerichtig sehr unterschiedliche Denkansätze und Schwerpunktsetzungen in vielen Bereichen unseres Lebens Maß und Mitte verloren. Wir befinden uns ob des unbestreitbar verordneten Abstandsgebotes leider zunehmend auch in kleingeistigen Séparées.

Dass das derart rasend passieren kann, hat mich nicht überrascht, es hat mich durchaus erschüttert.

Matthias Bartsch, Lichtenau

Lieber Fakten als Fake

„Wer’s glaubt, wird selig“,

taz vom 20. 5. 20

Manche akademische Zeugen für die angebliche Ungefährlichkeit des Corona-Virus wie der Lungenarzt Wodarg oder der Leiter der Schwindelambulanz Sinsheim Dr. Schiffmann werden von ihren Fans zu Wissenschaftlern hochgejubelt, auch wenn es von ihnen keine wissenschaftlichen Veröffentlichungen zum Thema gibt. Ausnahme ist der Held der Corona-Leugner*innen Prof. Bhakdi, der sich allerdings schon am 19. März in seinem Youtube-Kanal diskreditiert hat, indem er behauptet, dass im „worst case“ in Deutschland 3.000 Personen am Virus sterben würden und deshalb Regierungsmaßnahmen eher kontraproduktiv seien. Wie gut, dass die Regierung nicht Bhakdi zum Chef-Berater erkoren hat und die taz bei Fakten und nicht Fake News bleibt. Nico Biver, Marburg

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen