piwik no script img

meinungsstark

Was ist die Pointe?

„Nasa-Astronautin Anne McClain – Hackerin aus dem All“, taz vom 26. 8. 19

Was ist bei diesem Artikel die Nachricht? Dass man Online-Banking auch aus dem All betreiben kann? Dass Raumanzüge für den Außeneinsatz geschlechtsspezifisch konstruiert sind? Dass es von der weiblichen Version nur ein Exemplar auf der ISS gibt? Oder dass es auch bei der Auflösung gleichgeschlechtlicher Lebenspartnerschaften Streit um Geld und Sorgerecht geben kann? Alle diese Dinge weiß man entweder, oder man kann sie sich denken, oder man muss sie nicht wissen. Warum räumt die taz dem Raum ein? Würde sie das auch tun, wenn es sich um einen männlichen Astronauten handelte? Ich denke, die Pointe ist die Häme im letzten Satz. Die würde bei einem Mann nicht funktionieren. Matthias Knuth, Hattingen

Der kleine Laden von nebenan

„Kampf um den Biomarkt“, taz vom 12. 8. 19

Ein trauriges, aber altbekanntes Phänomen aus dem Einzelhandel, das jetzt auch den vermeintlich „guten“ Handel mit Bioprodukten erwischt hat. Es läuft immer nach dem gleichen Muster ab. Ich habe die Erfahrung im Buchhandel gemacht. Die kleinen, inhabergeführten Läden machen durch ihren Einsatz und ihr Engagement die Firmen bekannt und groß. Irgendwann springen die großen Ketten auf das bewährte Modell mit diesen Artikeln auf und erkämpfen sich durch ihre Marktmacht beste Konditionen. Der kleine Laden von nebenan wird aber jetzt von den Zulieferern, die er durch seine Arbeitskraft etabliert hat, im Stich gelassen. Irgendwann schließen die kleinen Bio-Buch-Lebensmittel-Bekleidungs-etc.-Läden und die Innenstädte verwaisen oder ähneln einander immer mehr.

Die Politik müsste Zonen mit Gebietsschutz schaffen. Dort darf dann in einem bestimmten Umkreis kein anderer Markt oder Laden mit ähnlichem Angebot eröffnen. Auf „der grünen Wiese“ sollten Bedingungen für Ketten und Konzerne verschärft werden. Zudem müssten die Zulieferer sich verpflichten, allen am Ort ansässigen Firmen die gleichen Rabatte zu gewähren. Der Einzelhändler müsste versuchen, noch mehr Alleinstellungsmerkmale zu bieten – neue Produktsegmente oder exklusiver Service. Schließlich müssen sich alle bei jedem Handeln bewusst sein, dass alles mit allem zusammenhängt und jeder noch so kleine Einkauf große ökonomische Auswirkungen hat. Christoph Schneckenaichner, Stuttgart

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen