piwik no script img

meinungsstark

Der Aufsteigende Fuchsschwanz

„Die Zutat: Der Freund in meinem Beet“, taz vom 9./10. 6. 18

Sarah Wiener, deren Beiträge ich sehr schätze, hat mich mit ihrem kulinarischen Lob der Gartenmelde in Verwirrung gestürzt. Die Gartenmelde (Atriplex hortensis L.), eine stattliche, bis übermannshohe verwilderte alte Gemüse-/Kulturpflanze, ist hierzulande äußerst selten. Sie ist mir in meiner Laufbahn als Botaniker vielleicht einmal in freier Wildbahn untergekommen. In jedem Salatbeet findet man dagegen den Aufsteigenden Fuchsschwanz (Amaranthus lividus L.), der ebenfalls früher als Nahrungspflanze genutzt wurde. Die abgebildeten Blätter sehen allerdings eher wie die einer Melde aus, sind aber für die Gartenmelde zu stark gezähnt. Also Chaos pur, bei dem viele synonyme volkstümliche Namen auch nicht weiterhelfen, sondern nur exakte Ansprache und Nomenklatur. Glücklicherweise ist es nicht so schlimm wie bei den Pilzen, wo solche Verwechslungen fatal sein können. Manfred Rösch, Gaienhofen

Laute Vögel, quakende Frösche

„Der Bambi-Effekt“, taz vom 2./3. 6. 18

Die Sehnsucht der Menschen nach der Natur, wie Sie schreiben, sollte eigentlich die Stadtflüchter, die mit ihren Kindern „aufs Land“, ziehen davon abhalten, die Vorgärten in Steinwüsten zu verwandeln oder sich über quakende Frösche oder Vogelgezwitscher am frühen Morgen zu ärgern. Eigentlich schade, dass CO2 nicht stinkt oder die Atemluft nicht sichtbar verfärbt, denn wäre es so, ginge es mit der Einsicht, etwas zu tun, sicherlich schneller. Peter Schmitz, Willich

Für den interessierten Rassisten?

„Erstarrt in der Vergangenheit“, taz vom 13. 6. 18

Das Deutsche Hygiene-Museum ist 1912 als Stätte der Belehrung für die gesamte Bevölkerung zwecks Befähigung zu einer gesundheitsfördernden Lebensführung gegründet worden. Diese Gründung kann man angesichts des damaligen Zeitgeistes bereits kritisch sehen. Folgerichtig ist dieses Museum dann von den Nazis in den Dienst der nationalsozialistischen Ras­sen­ideo­lo­gie gestellt worden samt angeschlossener Staatsakademie für Rassen- und Gesundheitspflege. Die Idee und Umsetzung der Sonderausstellung „Rassismus – Die Erfindung der Menschenrassen“ ist angesichts dessen ein Skandal. Mit dieser Ausstellung wird bereits begrifflich an die Nazibestimmung des Museums angeknüpft. Wer soll mit einer solchen Ausstellung angesprochen oder bedient werden? Das kann doch nur der interessierte Rassist sein. Hans-Dieter Plickert, Siegen

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen