piwik no script img

meinungsstark

Organspende? Aus alt mach neu …

„Immer weniger wollen spenden“, taz vom 15. 1. 18

Da schwirrt im Krankenhaus der Keim

Nicht abgetupft der böse Schleim

Doch wird Opfer man vom Terrorist

Die Hilfe dann wohl sicher ist

Die Arme von der toten Trine

Die Haut und auch die ganze Miene

Man dann bekommt vom toten Hans

Vom Alfons dann den schönen Schwanz

Die Diesellunge schmutzgeteert

Tauscht Susi dann, kriegt die vom Gerd

Der fährt mit hundertachtzig Sachen

Lässt es am Baum dann heftig krachen

Nur gut, die Lunge ist famos

Das kommt vom Leben in Davos

Weitersaufen, sei kein Depp,

Die Leber dann vom toten Sepp

Dann das Gehirn vom klugen Paul

Der jedem schlug auch gern aufs Maul

Die Hände dann von Klaus dem Würger

Betrachtet sich der brave Bürger

Vom Roboter die Empathie

Für Soziopathen … die Kaltmarie.

Martina Lenzen, München

Eine neue sozialökologische Partei?

„Die Linke hat keine Lust auf Neues“, „Linke Politik mal ohne Merkel“, taz vom 15. 1.18

Welch eine Strahlkraft könnte von einer ökologisch-sozialen Volkspartei ausgehen, in der sich mindestens der Kern der Linken und der Grünen, der SPDler und bisher parteilich ungebundene Linke wiederfinden. Die Übereinstimmung beziehungsweise die politische Nähe in vielen zentralen Fragen ist so groß, dass es gelingen muss, die Differenzen abzubauen oder innerparteilich auszuhalten.

Die Grünen jedenfalls sind nicht fähig, in den zentralen sozialen Fragen eine politische Perspektive zu bieten, mit der auch das Milieu der Arbeiter und kleinen Angestellten, der prekär Beschäftigten und der Erwerbslosen erreicht wird.

Für eine schlüssige sozial ökologische Politik brauchen wir aber Menschen aus allen Schichten des Volkes, brauchen wir eine geeinte sozialökologische Partei.

Gereon Asmuth verlangt zu Recht, diese Debatte zu beginnen, statt sie einfach mit Hinweis auf die Initiatoren Sahra Wagenknecht und Oskar Lafontaine abzulehnen. Es gilt jetzt, neue Chancen auf eine linksökologische politische Mehrheit auf Bundesebene zu entwickeln. Peter-Josef Boeck, Bielefeld

Die Delfine des Zeitgeists

„Schützengräben des Geistes“, taz vom 9. 1. 18

Ihr Autor bemüht sich, den Schriftsteller Simon Strauß in die Nähe zur AfD zu rücken und ihn als neu-rechten Autor und Akteur zu entlarven. Dabei nennt der Autor als Indiz den Jungen Salon, den ich mit Simon Strauß von 2013 bis 2016 in Berlin leitete. Die Mitglieder des Jungen Salons vertraten beinahe ausnahmslos und in nahezu überraschender Einhelligkeit linke Ansichten. Auch der Großteil der eingeladenen Gäste ist nicht „konservativ“ zu nennen.

Im Jahr 2015 entschlossen wir uns, mit Götz Kubitschek über dessen Gesellschaftsbild zu diskutieren. Lange bevor er die große mediale Aufmerksamkeit erhielt; erst später wurde es politische Strategie, „mit Rechten zu reden“. Kubitschek fühlte sich fremd und unverstanden; in dem Bericht, den er danach in seiner Zeitschrift Sezession schrieb, schilderte er die Mitglieder des „Jungen Salons“ anschließend als „Delfine“, die auf den Wogen des Zeitgeistes schwimmen würden.

Simon Strauß war an unzähligen Projekten beteiligt, die fernab jedes Verdachts rechtsradikaler Agenda liegen, wie zum Beispiel an einem syrische Flüchtlinge beschäftigenden Veranstaltungsrestaurant in Berlin.

Robert Eberhardt, Breitungen

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen