leserInnenbriefe:
Unsinnige Fragen zur Migrationspolitik
„Radio Bremen bedient die AfD“, taz nord vom 3. 11. 23
Die Frage nach der Zufriedenheit mit der Migrationspolitik ist in der Tat unsinnig, und die Frage nach dem „Gelingen“ von Abschiebungen ist eine Suggestivfrage. Aber die zitierten Fragen betreffend die im Artikel als menschenrechtsverletzend bewerteten Forderungen bedienen keine rechten Argumentationen, da die Befragten die Forderungen auch vollständig ablehnen können. Und die Frage, „wie groß“ die Sorge um Migrationsfolgen sei, ist im Ergebnis auch keine Suggestivfrage, da die Befragten die „Sorge“ auch mit „Null“ bewerten können. Mir erschließt sich außerdem nicht, dass Migranten, „migrantisierte“ Menschen (was bedeutet das?) und Geflüchtete in der Umfrage nicht zu Wort kämen beziehungsweise deren Perspektive nicht berücksichtigt werde, weil sich die Fragen „offensichtlich“ an Nicht-Geflüchtete richteten. Zum einen sind längst nicht alle Migranten geflüchtet. Zum anderen können auch Geflüchtete, die sich in Deutschland befinden und die Situation daher zwangsläufig aus der Perspektive eines Einwohners Deutschlands betrachten, die Fragen beantworten. Es sind im Übrigen keineswegs alle Geflüchteten und erst recht nicht alle Migranten Befürworter einer unbeschränkten Migration beziehungsweise Gegner jeglicher Abschiebungen.Budzylein, taz.de
Paradigmenwechsel notwendig
„Stillstand am Elbtower“,
taz nord Stresemannstraße 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leser:innenbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
taz nord vom 1. 11. 23
Die Selbstreflexion im Hamburger Rathaus führt nicht weit genug. Zum einen fehlen beim Thema Elbtower immer sichtbare, kritische Reaktionen seitens der Grünen, obwohl ein derartiges gigantisches Betongebäude schon aus Klimaschutzgründen in vielen anderen Metropolen längst nicht mehr errichtet werden dürfte. Zum anderen besteht das entscheidende Defizit beim Abschiedsgeschenk von Olaf Scholz vor allem darin, dass dieses von Beginn an wie eine Blackbox ohne jegliche Beteiligung der Zivilgesellschaft vorangetrieben wurde. Deshalb bedarf es hier in jedem Fall eines deutlichen Paradigmenwechsels, da nur eine transparente und partizipative Stadtentwicklungspolitik, bei der die Bürger ein echtes demokratisches Mitsprachrecht bekommen, auf internationaler Ebene noch vorzeigbar und zeitgemäß ist!Rasmus Ph. Helt, Hamburg
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen