leserInnenbriefe:
taz nord Stresemannstr. 23 22769 Hamburg briefe@taz-nord.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck
und Kürzen von Leser:innenbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Bekenntnis zur Verantwortung fehlt nicht
„Heldengedenken gehört abgeschafft“,
taz nord vom 12. 11. 20
Wie man ernsthaft unterstellen kann, „das Bekenntnis der Politik zur Verantwortung für zwei Weltkriege“ würde in Deutschland fehlen, erschließt sich mir nicht. Katharina Reichenhall, taz.de
Politik bekennt sich regelmäßig zum Krieg
„Heldengedenken gehört abgeschafft“,
taz nord vom 12. 11. 20
@Katharina Reichenhall Kriegerdenkmäler und die zugehörigen Gedenkfeiern propagieren einen höheren Sinn für den Tod der Soldaten: Deutschland, Volk, Heimat, Kaiser und Nation. Die Politik bekennt sich damit regelmäßig zum Krieg als legitimes Mittel. Ein Bekenntnis zur Verantwortung für zwei Weltkriege ist das aber genau nicht. Rainer B, taz.de
Kein Heldengedenken in meiner Kleinstadt
„Heldengedenken gehört abgeschafft“,
taz nord vom 12. 11. 20
Bei uns in einer Kleinstadt hat der Volkstrauertag schon längst nichts mehr mit Heldengedenken oder Heimat, Volk u.a. zu tun. Zumeist werden Antikriegsreden gehalten und Antikriegslieder gesungen bzw. vom Band gespielt. Die teilnehmenden zwei Abgesandten von der Bundeswehr sehen dabei ziemlich fehl am Platze aus. Ich finde das richtig gut, zumal die Bundeswehr inzwischen in aller Welt mitmischt, und ich wünschte mir, es würden mehr junge Menschen teilnehmen.Resto, taz.de
Quarantäne taucht in der Statistik nicht auf
„Vor dem Virus kapituliert“,
taz nord vom 13. 11. 20
Ich bin Lehrer und habe selbst mehrere Fälle erlebt (bereits vor über sechs Wochen), bei denen Familienmitglieder von Schüler*innen positiv getestet wurden, das Gesundheitsamt dann aber den Schüler*innen mitteilte, dass sie sich nicht testen lassen sollen, sondern sich einfach für zwei Wochen in Quarantäne begeben sollen.
Effekt für die Statistik: die Schüler*innen tauchen in ihr nicht auf, zu Schüler*innen in Quarantäne werden, laut Bremer Bildungsbehörde, keine Statistiken erhoben; was wiederum als Argument hergenommen wird, dass das Infektionsgeschehen in den Schulen nicht relevant genug ist, um z. B. Halbgruppenunterricht einzuführen.
Das erinnert dann doch an die Kleinkind-Strategie, wenn ich die Augen schließe, ist die Welt nicht da. Blu, taz.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen