piwik no script img

leserInnenbriefe

taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de

Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.

Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.

Nicht das Gehirn an der Garderobe abgeben

„Wen erreicht das Bremer Theater?“,

taz Bremen vom 28. 12. 18

Sehr geehrter Herr Rohmeyer, selbst am Theater in einer größeren Stadt arbeitend, bin ich von den dargestellten steigenden Zuschauerzahlen überzeugt. Selbst wenn man alle Tricks und Schummeleien, die mit solchen Statistiken veranstaltet werden, abzieht, sieht es für das Bremer Theater besser aus als für viele andere derselben Größenordnung. Am interessantesten finde ich Ihre Aussage, dass also manche Menschen ins Theater gehen wollen, um sich „unterhalten zu lassen“. Wenn ich mir Ihre Internetseite anschaue, die mit „House of Claas“ übertitelt ist, kann ich mir schon vorstellen, dass Sie gerne unterhalten werden wollen. Schließlich lese ich daraus eine Affinität zu einer von Amazon hergestellten Unterhaltungsserie. Amerikanische Idee und Umsetzung. Das ist sicherlich zum Abschalten gedacht, geht schließlich um das Erreichen eines breiten Publikums und den damit erzielten Gewinn. Das Gehirn an der Theatergarderobe abgeben sollte man aber tunlichst nicht! Ich empfehle dringend Literatur, die Oper und Schauspiel erklären. Vielleicht probieren Sie es aus und schauen sich mal mit Bedacht in der traditionellen Kulturszene um. Auch ältere Dramen können zeitlos sein und immer noch eine „katharsis“ herbeiführen. Etwas, was ich mir bei Politikern Ihres Formats dringend wünsche. Ikhnaton, taz.de

AfD wird sich zerlegen

„Die Reihen fast geschlossen“

taz Bremen vom 21. 12. 18

Bislang hat sich noch jede rechte Gruppierung selbst zerlegt. Ob REP, DVU, NPD oder Schill-Partei, sie sind untergegangen im Sumpf von Drogen, Korruption oder Inkompetenz. Für die AfD wird es den gleichen Weg geben, spätestens wenn die scheinheiligen Empörungsbüdchen über Flüchtlings-Mimimi geschlossen werden, weil die Bürger langsam merken, dass es auch wichtige Themen gibt. Thomas Elias, taz.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen