leserInnenbriefe:
taz bremen Pieperstr. 728195 Bremen briefe@taz-bremen.de www.taz.de
Die Redaktion behält sich Abdruck und Kürzen von Leserbriefen vor.
Die veröffentlichten Briefe geben nicht unbedingt die Meinung der Redaktion wieder.
Kleingespart
betr.: „Psychiatrie geht’s besser“,
taz bremen vom 31. 3. 2018
In Ihrem Artikel, dessen Überschrift online reißerisch mit „Skandalstation“ beginnt, wird die Entwicklung der letzten Jahre ausgeblendet und jetzt das Krankenhaus Bremen-Ost als Übeltäter dargestellt, der endlich Besserung zeigt. Gerade der Bremer Senat, von dessen Parteien laut Ihrem Artikel angeblich die Missstände aufgedeckt werden, hat jahrelang das Gesundheitssystem kleingespart.
Er hat durch Einsetzung zwielichtiger Gestalten als Geschäftsführer der Geno, die noch größere Einsparungen versprachen, weiter Druck ausgeübt auf die kommunalen Krankenhäuser. Er hat zudem den im Gesundheitswesen Beschäftigten geringe Wertschätzung gezeigt unter anderem dadurch, dass mit Austritt aus der Tarifgebundenheit gedroht wurde. Forderungen der Beschäftigten nach mehr Personal und nach besseren räumlichen Verhältnissen wurden jahrelang ignoriert.
Aber unsere Gesellschaft honoriert solch ein Verhalten dadurch, dass PolitikerInnen wiedergewählt werden, die Steuersenkungen versprechen, die den Reichen zugute kommen und die meisten Menschen wollen möglichst wenig für das Gesundheitswesen ausgeben zum Beispiel möglichst niedrige Krankenkassenbeiträge zahlen, ohne über die offensichtlichen Konsequenzen nachzudenken. Erst wenn die Verhältnisse sich soweit zum Schlechten entwickelt haben, dass erste Auswirkungen zu spüren sind, gibt es einen Aufschrei, wie beispielsweise letztes Jahr in Bezug auf das Krankenhaus Bremen-Ost oder beim „Hygiene-Skandal“ 2011 in Bremen-Mitte.
Das die taz diese populistische Berichterstattung anscheinend unreflektiert mit betreibt, ist sehr bedauerlich. Dass zudem noch süffisant der Eindruck erweckt wird, dass erst jetzt das Pflegepersonal lernen soll, sich deeskalierend und gewaltfrei zu verhalten, ist entweder übelst recherchiert oder aber gewollt reißerisch dargestellt. Soll den LeserInnen mit diesem Artikel ein Gruselbild vor Augen geführt werden, damit sie wohlig erschaudern können oder soll damit einfach noch mal nachgetreten werden, nachdem das Gesundheitswesen immer mehr in den angeblich heilsbringenden Wettbewerb gedrängt wird? Michael Wotte, Bremen
Sporenopfer
betr.: „Der Handel mit Müll floriert“,
taz bremen vom 5. 3. 2018
Ich will wenigstens einmal Weltmeister werden. Weltmeister im Mülltrennen und -recyceln. Aber der Herr Umweltsenator Lohse verhindert das: Trotz anderslautender Ankündigungen wird der gelbe Sack verbrannt. Der Restmüll wird verbrannt. Der Papiermüll? Und nun auch noch der Biomüll. In Osnabrück. Nach Zwischenlagerung im Hafen. Statt Weltmeister werde ich bei Nordwestwind nun Sporenopfer! Sehr tragisch!
Eberhard Plümpe, Bremen
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen