kellers randspur: SAMSTAG
Fernbedienung
„Lautlose Invasion“
Das Szenario erinnert an die Kultserie „Invasion von der Wega“: Ein Ufo rauscht durch eine Kleinstadt; man beobachtet Irrlichter und Explosionen und vermisst ein sechsjähriges Mädchen. Das Kind taucht unversehrt wieder auf, redet aber fortan wirr. Ein FBI-Agent nimmt sich der Sache an, jedoch erscheinen dem Ortspolizisten dessen Ermitteleien nicht ganz geheuer. Womit er Recht haben könnte, denn, mal ganz im Vertrauen: Eine kleine Zahl ausgewählter Personen wird vermöge eingebauter Hirnimplantate von den Außerirdischen ferngesteuert. Sie nennen das „Nintendo“ . . . (13.10 Uhr, Vox)
Schnittmuster
„Adrenalin“
RTL begeht den großen Dominique-Othenin-Girard-Abend und eröffnet das Ereignis mit einem Actionthriller, in dem Til Schweiger als suspendierter SEK-Scherge seine Tochter aus Terroristinnenhand befreien muss – für die Firma „action concept“ willkommene Gelegenheit, ein zünftiges Remmidemmi mit krachendem Feuerwerk und reichlich Dach- nebst Blechschäden in die Wege zu leiten. Dann aber strebt das Programm dem Höhepunkt entgegen mit dem Director’s Cut des Kasteiungsdramas „Die heilige Hure“. Und dem fiebert die Filmwelt fraglos schon seit Jahren mit flatternden Augenlidern entgegen. (20.15 Uhr, RTL)
Kampfgift
„Killer-Schlangen“
Hier klappern nicht nur die geschmeidigen Grubenottern mit ihren verhornten Rasseln, sondern auch die Dialogsätze, die sich aus dem Munde betonharter Kommissköppe winden. Die uneinsichtigen Militärs machen dem Zoologen Tom Parkinson das Leben schwer, als er in der Mojave-Wüste das ungewöhnlich aggressive Verhalten der dort ansässigen Giftspritzen untersucht. Ein Kampfstoffdepot der Armee liegt nahe und deshalb auch der Gedanke, dass die tödlichen Chemikalien und die Schlangenplage in Verbindung stehen.
(22.10 Uhr, Kabel 1)
Krallen
„Coffy – Die Raubkatze“
Als Pam Grier von Quentin Tarantino eingestellt wurde, seine „Jackie Brown“ zu spielen, nahmen sich die vornehmsten Feuilletonisten ihrer an und würdigten beflissen auch das Frühwerk der Schauspielerin, die in den 70ern eine Ikone des Blaxploitation-Movies wurde. Das Alter adelt eben, denn in diesen Filmen ging es generell recht rabiat zu – vergleichbare Ware jüngeren Jahrgangs straft der gemeine Feuilletonist gewöhnlich mit Verachtung. In „Coffy“ treibt es „the baddest One-Chick Hit-Squad“ besonders wüst, nachdem ruchlose Schurken ihre elfjährige Schwester an die Nadel brachten. Da kann’s schon mal passieren, dass ein Dealer den Kopf verliert . . . (1.50 Uhr, Pro 7)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen