piwik no script img

in aller kürze

Infizierte Möwe gefunden

Ein weiterer Vogelgrippe-Fall ist bei einer Möwe nachgewiesen worden. Wie die Gesundheitsbehörde mitteilte, wurde der Vogel am Wochenende tot auf der Binnenalster gefunden. Im Radius von mindestens drei Kilometern rund um den Fundort müsse nun ein Sperrbezirk eingerichtet werden. Die gesamte Stadt bleibe weiterhin ein Beobachtungsgebiet. Für mindestens 15 Tage gelte, dass Hunde und Katzen im Stadtgebiet nicht frei herumlaufen dürfen. (dpa)

Polizei will kommunizieren

Bis zu 65 Polizeibeamte sollen während des OSZE-Treffens in Kommunikationsteams für Deeskalation sorgen. Ziel sei es, Bürgern den Einsatz zu erklären, Ängste zu nehmen und bei Demonstrationen zu deeskalieren, sagte ein Polizeisprecher. Auch im Vorfeld seien die Beamten aus Hamburg, Berlin, Niedersachsen und von der Bundespolizei zu Fuß im Einsatz. Zusätzlich gebe es drei Info-Mobile als Anlaufstellen für Bürger. Bei dem größten Polizeieinsatz in der Geschichte Hamburgs sollen rund 13.000 Beamte die Sicherheit gewährleisten. (dpa)

Kein Anschluss unter dieser Nummer

Ein Netzfehler hat am Dienstag für Telefonausfälle bei Rettungsdiensten, Behörden und Hochschulen gesorgt. Die Notrufnummern von Polizei und Feuerwehr waren jedoch weiter erreichbar. Neben Feuerwehr und Polizei standen die Telefone auch in Hochschulen und beim IT-Dienstleister der Verwaltung, Dataport, still. Auch das Bürgertelefon zum OSZE-Gipfel war nicht mehr erreichbar. (dpa)

Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen

Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen