piwik no script img

in aller kürze

Linke macht Weltpolitik

Hamburg soll nach dem Willen der Linksfraktion im Juli 2017 nicht für den G20-Gipfel zur Verfügung stehen. Einen entsprechenden Antrag werde man am 1. Dezember in die Bürgerschaft einbringen, teilte die Linke mit. Der Senat solle sich im Bund für „eine Debatte zur Auflösung der G20 als illegitimer Organisation“ und den „Beginn der Überführung der von den G20 beanspruchten Entscheidungskompetenzen in die Strukturen der Vereinten Nationen“ einsetzen. „Wir lehnen die G20 und ihr Treffen, das Hamburg in den Ausnahmezustand stürzen wird, nicht einfach nur ab“, erklärten die Fraktionsvorsitzenden Sabine Boeddinghaus und Cansu Özdemir. „Wir wollen auch demokratisch legitimierte Alternativen zur G20 stärken.“ (epd)

Integrationsmittel für Laberrunde

Die Regierungsfraktionen von SPD und Grünen wollen die Arbeit des Forums Flüchtlingshilfe in den kommenden zwei Jahren weiter stärken. Aus Mitteln des Integrationsfonds sollen für die Arbeit der verschiedenen Dialogforen des Forums insgesamt 200.000 Euro bereitgestellt werden, erklärten beide Fraktionen. Das Forum Flüchtlingshilfe ist eine Dialogplattform, auf der sich die verschiedenen Haupt- und Ehrenamtlichen vernetzen und gegenseitig helfen können. (epd)

Suding auf Platz eins

Die FDP Hamburg zieht mit ihrer Partei- und Fraktionsvorsitzenden Katja Suding an der Spitze in den Bundestagswahlkampf 2017. Eine Landesmitgliederversammlung wählte die stellvertretende FDP-Bundesvorsitzende am Freitagabend mit 158 von 211 gültigen Stimmen auf Platz eins der Landesliste, also rund 75 Prozent. Der überraschend als Gegenkandidat angetretene frühere Bundestagsabgeordnete Burkhardt Müller-Sönksen (57) erhielt 51 Stimmen. (dpa)

Vogelgrippe in der Stadt

Die Vogelgrippe hat am Sonntag auch Hamburg erreicht. Bei drei verendeten Wildvögeln im Bezirk Mitte sei der aggressive Geflügelpest-Erreger des Subtyps H5N8 nachgewiesen worden, sagte ein Sprecher der Behörde für Gesundheit und Verbraucherschutz. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen