in aller kürze:
Schwierige Entschärfung
Die Bombe, die bei Bauarbeiten im Stephani-Viertel entdeckt worden ist, wurde am Sonntag zur Sprengung an einen unbewohnten Ort am Stadtrand abtransportiert. Zunächst sollte sie entschärft werden. Als dies nicht gelang, wurde eine Sprengung am Fundort erwogen. Nach einer Risikoabwägung hätten sich der Sprengmeister der Kampfmittelräumdienstes und der Einsatzleiter jedoch für den Abtransport entschieden, weil sich in direkter Nähe eine Gashochdruckleitung befunden habe, sagte Sonntagnachmittag ein Sprecher der Polizei. Polizei und Feuerwehr hatten am Sonntagmorgen mit der Evakuierung der umliegenden Wohnhäuser begonnen. Rund 2.500 Bewohner beidseitig der Weser im Radius von 600 Metern um den Fundort mussten ab acht Uhr ihre Häuser verlassen. Der Zug- und Schiffsverkehr wurde mehrere Stunden lang eingestellt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen