in aller kürze:
Hamburg enthält sich
Hamburgs rot-grüne Regierung wird sich bei der Bundesratsabstimmung über die Einstufung der Maghreb-Staaten als sichere Herkunftsländer wohl enthalten. Die Grünen sind wegen der schwierigen Menschenrechtslage gegen eine Einstufung von Marokko, Algerien und Tunesien als sichere Herkunftsländer, die SPD von Bürgermeister Olaf Scholz ist dafür. Ist keine Einigung möglich, enthält sich das Land im Bundesrat. (dpa)
Hamburg wertet ab
Die Stadt bewertet ihren Besitz an der Reederei Hapag-Lloyd und der HSH Nordbank niedriger und nimmt entsprechende Wertberichtigungen vor. Im Jahresabschluss 2015 der städtischen Beteiligungsholding HGV werde eine Aktie von Hapag-Lloyd mit 34 Euro bewertet, statt wie bisher mit 41,22 Euro, sagte ein Sprecher der Finanzbehörde am Dienstag. Daraus ergebe sich eine Abschreibung von 176 Millionen Euro auf den Buchwert. Auf die Hamburger Anteile an der HSH Nordbank wurden 89 Millionen Euro abgeschrieben. Unmittelbare Auswirkungen für die Kassenlage der Stadt haben die Abwertungen nicht. Sie werden gegen die Rücklagen der Holding HGV gebucht. (dpa)
Hamburg sagt vorher
Dank neuer Software kann die Hamburger Feuerwehr die Ausbreitung von Schadstoffwolken künftig genau vorhersagen. Das in Kooperation mit dem US-Marineforschungsinstitut in Washington und der Uni Hamburg entwickelte Programm wurde am Dienstag offiziell der Feuerwehr übergeben. CT-Analyst (Contaminant Transport) soll bei einem großen Brand oder einer Explosion auf weniger als hundert Meter genau berechnen, wohin, wie schnell und in welcher Konzentration gefährliche Stoffe ziehen. (dpa)
Hamburg macht eine Kette
Ein Bündnis aus Hilfsorganisationen, Verbänden und religiösen Einrichtungen ruft dazu auf, in Hamburg und vier weiteren deutschen Städten ein Zeichen für ein tolerantes Zusammenleben zu setzen. In Hamburg startet die Aktion „Hand in Hand gegen Rassismus“ am Sonntag um 16.30 Uhr am Rathausmarkt. Sie soll die Al-Nour-Moschee in St. Georg mit der evangelischen Hauptkirche St. Petri und dem Zentrum der Jüdischen Gemeinde verbinden. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen