in aller kürze:
Verfassungsschützer wird Bürgerschaftsdirektor
Hans-Joachim von Wachter, Leiter des Bremer Verfassungsschutzes, wird neuer Direktor der Bremischen Bürgerschaft. Der Parlamentsvorstand folgte am Dienstag dem Vorschlag von Bürgerschaftspräsident Christian Weber und wählte den Juristen in sein neues Amt, das er am 1. August antreten wird. Nachfolger von Wachters soll laut Radio Bremen Dierk Schittkowski werden, Abteilungsleiter beim Bremer Innensenator für die Fachaufsicht der Polizei. (taz)
Stipendien für regimekritische WissenschaftlerInnen
Zwei türkische WissenschaftlerInnen werden im Rahmen eines neuen Stipendiums künftig an der Universität Bremen arbeiten. Das Vollstipendium wird seit dem 1. Juni von der Alexander von Humboldt-Stiftung vergeben: Mit der Philipp Schwartz-Initiative werden ForscherInnen, die in ihren Heimatländern von Krieg und Verfolgung bedroht sind, jeweils für zwei Jahre gefördert. Die ausgewählten WissenschaftlerInnen haben in der Türkei eine Petition unterschrieben, in der sie die Regierung auffordern, das harte Vorgehen gehen die Zivilbevölkerung im Südosten des Landes zu beenden. Seitdem ermittelt die türkische Staatsanwaltschaft. (taz).
Industrie im Aufwind
Im ersten Quartal 2016 sind die Umsätze in der Bremer Industrie um 8,6 Prozent auf 5,94 Milliarden Euro im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. Das teilte das Statistische Landesamt mit. Der Fahrzeugbau, zu dem auch die Luft- und Raumfahrt und der Schiffbau gehören, konnte ein Plus von 20,2 Prozent verzeichnen, im Maschinenbau wurde eine Steigerung von 33,3 Prozent erzielt. Verluste gab es im Nahrungsgewerbe und der Tabakverarbeitung. Über die Hälfte der Güter ging in den Export. (taz)
Ausgezeichnete Kita
Die Bremer Kita „Girotondo“ hat gemeinsam mit vier weiteren Einrichtungen den bundesweiten Kita-Wettbewerb „Forschergeist“ gewonnen. Die fünf Bundessieger setzten sich gegen 600 weitere Bewerbungen durch. Der „Forschergeist“ wird an Einrichtungen verliehen, die mit herausragenden Projekten Kinder für die Welt der Naturwissenschaften, Mathematik oder Technik begeistern. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen