in aller kürze:
Kruse soll gehen – finden jedenfalls Bayern
Der bayerische AfD-Vorstand hat den Rücktritt des Hamburger Fraktionsvorsitzenden Jörn Kruse gefordert. Der Grund: Kruse hatte in einem Interview mit der Zeitung Die Welt das neue Parteiprogramm der AfD attackiert. Er kritisierte unter anderem die Passagen zur Familienpolitik als „vorgestrig“ und bezeichnete einige Passagen als „Unsinn“. „Wenn Sie sich für die AfD schämen, sollten Sie konsequent sein und aus der AfD austreten“, heißt es in einem Brief des Landeschefs Petr Bystron und seinen Vorstandskollegen an Kruse. „Sie müssten intellektuell in der Lage sein, den Imageschaden zu ermessen, den Sie der Partei damit zufügen.“ Interne Kritik sei legitim. „Dass Sie aber den Weg über die Öffentlichkeit gewählt haben, spricht Ihnen die politische Reife ab, die AfD zu repräsentieren.“ (dpa)
Ver.di droht den Kliniken
Die Gewerkschaft Ver.di hat mit einem Scheitern der Tarifverhandlungen für Mitarbeiter an den Hamburger Krankenhäusern gedroht. Hintergrund sind Abmahnungen, die Beschäftigte der Asklepios-Kliniken wegen ihrer Beteiligung an Warnstreiks erhielten. Werden diese Abmahnungen nicht zurückgenommen, gebe es keinen Tarifabschluss, kündigte die Gewerkschaft nun an. Bei dem Warnstreik am 21. April hatten nach Gewerkschaftsangaben rund 1.600 Mitarbeiter die Arbeit niedergelegt. (dpa)
Hasenschaukel schließt
Der kleine Musikclub Hasenschaukel in St. Pauli wird Ende Mai endgültig schließen. „Die Gründe sind vielfältig und triftig und sie sagen uns, dass es nach zwölf Jahren Hasenschaukel nun an der Zeit ist, Platz für Neues zu schaffen“, schreiben die Betreiber Anja Büchel und Tanju Boerue auf der Facebook-Seite des Clubs. Vor knapp zwei Jahren stand die Hasenschaukel schon einmal vor dem Aus, damals kamen bei einer Crowdfunding-Aktion mehr als 200.000 Euro zusammen und retteten den Club. Nun ist es vorbei. (taz)
Unterkunft evakuiert
Auf dem Gelände einer Flüchtlingsunterkunft in Lohbrügge hat es in einem Lager für Matratzen gebrannt. Rund 300 Menschen mussten die daneben liegende Unterkunft wegen des starken Rauchs verlassen, wie die Feuerwehr mitteilte. Verletzt wurde niemand. Im Lager sei ein großer Teil der Matratzen verbrannt. Einige Bewohner mussten vorübergehend in einer anderen Unterkunft auf dem Gelände untergebracht werden, weil es in der Wohnhalle noch stark nach Rauch roch. Die Ursache des Feuers im Matratzenlager war zunächst nicht klar. (dpa)
Ex-Mongols-Boss steht vor Gericht
Der Ex-Boss des Rocker-Clubs Mongols muss sich seit Mittwoch wegen Verstoßes gegen das Waffengesetz und Besitzes von Betäubungsmitteln vor dem Amtsgericht verantworten. Im Juli und Dezember 2015 waren in seiner Wohnung halbautomatische Waffen sowie Kokain und Marihuana gefunden worden. Er soll außerdem Pistolen in der U-Bahn und in einem Tattoostudio mitgeführt haben. Eine Kokainabhängigkeit räumte der Ex-Rocker-Boss ein, zu den anderen Vorwürfen schwieg er. Ebenso schwieg er zu seiner Vergangenheit bei den Mongols. Er fragte nur den Richter, ob er sich seine Tattoos im Gesicht – ein Treueschwur an die Mongols – im Gefängnis weglasern lassen könne. „So herumzulaufen, ist sehr bedrückend“, sagte er. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen