in aller kürze:
Frau an der HHLA-Spitze
Der mehrheitlich städtische Hafenbetreiber Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA) hat eine neue Chefin: Angela Titzrath wird die Nachfolge von Klaus-Dieter Peters antreten. Titzrath war Daimler-Managerin und von 2012 bis 2014 Personalchefin der Deutschen Post, wo ihr laut Manager-Magazin Online der Aufsichtsrat die Verlängerung ihres Vertrages verweigert hatte. (taz)
Falken aufgestiegen
Fußball-Neuntligist HFC Falke aus Eimsbüttel ist in die Kreisliga aufgestiegen. Gegründet im Sommer 2014 von HSV-Fans, denen der Fußball-Bundesligist nach der Ausgliederung der Profiabteilung in eine AG zu kommerziell geworden ist, nehmen die Falken in dieser Saison erstmals am Spielbetrieb teil. Ziel des HFC Falke ist die Oberliga. HSV-Vorstandschef Dietmar Beiersdorfer kam zur Aufstiegsfeier. (dpa)
Public Viewing findet statt
Das für Besucher kostenlose Public Viewing in Hamburg zur Fußball EM 2016 kann nun doch stattfinden. Nach der Absage des Autokonzerns Kia springe der Discounter Lidl als neuer Titelsponsor ein, teilten die Organisatoren mit. Erster Anpfiff für maximal 50.000 Fans auf dem Heiligengeistfeld ist am 12. Juni, wenn die deutsche Mannschaft in der Vorrunde auf die Ukraine trifft. Danach sollen auch alle weiteren Deutschland-Spiele auf einer 120 Quadratmeter großen LED-Bildfläche zu sehen sein. Scheidet die Löw-Elf aus, wäre dies auch das Ende für das Public Viewing. (dpa)
11.000 gegen Flüchtlingsheime
Ungeachtet der bereits für ungültig erklärten bezirklichen Bürgerbegehren gegen große Flüchtlingsheime haben die Initiatoren nach eigenen Angaben nun in weiteren vier Bezirken knapp 11.000 Unterschriften abgegeben. Damit seien nun in fünf der sieben Hamburger Bezirke das notwendige Drittel-Quorum für einen sofortigen Planungs- und Baustopp erreicht. Dass die Bezirke die Bürgerbegehren bereits für unzulässig erklärt haben, weil die Anliegen Senatsbeschlüssen widersprächen, halten die Initiativen für rechtlich nicht haltbar. Deswegen hätten sie am Freitag in allen Bezirken Widerspruch eingelegt und gingen davon aus, dass die Voten gültig sind. (dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen