in aller kürze:
Ehemaliger salafistischer Kulturverein ausgebrannt
Der leer stehende ehemalige salafistische Kulturverein in Gröpelingen ist in der Nacht zum Samstag vollständig niedergebrannt. Verletzt wurde niemand, der Sachschaden liegt bei 150.000 Euro. Die Ermittler gehen nach bisherigen Erkenntnissen von Brandstiftung aus. Der Verein war im Dezember 2014 von Innensenator Ulrich Mäurer (SPD) verboten worden. (taz)
Hilz bleibt FDP-Chef
Hauke Hilz ist mit 91,5 Prozent der Delegierten-Stimmen als Landeschef der FDP bestätigt worden. Sein Stellvertreter Magnus Buhlert wurde mit 93 Prozent ebenfalls wiedergewählt. (taz)
Friedliche Kurden-Demo
450 KurdInnen haben am Sonntag friedlich auf dem Bremer Marktplatz demonstriert, eine Gegendemonstration gab es nicht. Die Polizei beschrieb die Lage als ruhig. Zu den im Vorfeld befürchteten Auseinandersetzungen mit türkischen Gruppen sei es nicht gekommen. (taz)
Kirche entwidmet
Die Dreifaltigkeitskirche in der Neuen Vahr ist nun entwidmet. Der Unterhalt für das 1967 eingeweihte Gebäude sei nicht mehr leistbar gewesen, erklärte der leitende Theologe der bremischen Kirche, Renke Brahms: „In diesen Zeiten zurückgehender Gemeindeglieder und finanzieller Ressourcen ist eine Konzentration auch in den Räumen nötig – so schmerzhaft und traurig das ist.“ Die in bemerkenswerter Dreiecks-Architektur gebaute Kirche wird künftig von einer serbisch-orthodoxen Gemeinde genutzt. Das benachbarte evangelische Kirchenzentrum bleibt bestehen. Zur Bremischen Evangelischen Kirche zählen derzeit 61 Gemeinden mit knapp 205.000 Mitgliedern. Bis 2030 rechnet die Kirche damit, dass die Zahl ihrer Mitglieder um mehr als ein Fünftel auf rund 163.000 Mitglieder zurückgeht. (epd/taz)
1.000 Bremer Flüchtlinge mit Bibliotheks-Ausweis
Barbara Lison, Direktorin der Bremer Stadtbibliothek und neue Vorsitzende des Deutschen Bibliotheksverbandes, fordert für angewachsene Integrations-Aufgabe mehr Geld. Viele Bibliotheken müssten Zuwandererprojekte nach wie vor aus dem eigenen Budget stemmen oder Spenden einwerben. Die Stadtbibliothek Bremen beispielsweise habe seit 2014 über 40.000 Euro für Bildwörterbücher, Medienboxen für Übergangswohnheime, Sprachlehrkurse, mehrsprachige Literatur sowie Tageszeitungen aus Ländern wie Syrien und Afghanistan ausgegeben. Etwa 1.000 erwachsene Bremer Zuwanderer hätten kostenlose Nutzerausweise erhalten. Lison: „Die Politik sollte unsere wichtige Funktion anerkennen und uns entsprechend unterstützen.“ (epd)
CDU will mehr Parkplätze und Ladestationen
Die CDU im Beirat Östliche Vorstadt fordert mehr Parkplätze und Ladestationen für Elektroautos im Neues Hulsberg-Viertel. Damit solle den über 1.000 Wohnungen Rechnung getragen werden, die auf dem Gelände des Klinikum Mitte geschaffen werden. Der im bisherigen Mobilitätskonzept genannte Stellplatzschlüssel von 0,4 PKW je Haushalt reicht nach Ansicht der CDU „bei Weitem nicht aus“. Die Schaffung von Parkplätzen mit Ladestationen sei ein „deutlicher Impuls für die weitere Stadtteilentwicklung“. (taz)
Rekonstruierte Sternwarte
Die Rekonstruktion des historischen Teleskops in Lilienthal ist ab heute öffentlich zugänglich. Das „Telescopium“ wurde größtenteils mit privaten Spenden für 600.000 Euro errichtet und besteht im Kern aus einem 27-Fuß-Spiegelteleskop, wie es der Astronom Johann Hieronymus Schroeter in Lilienthal im dortigen Amtsgarten betrieben hatte. Dessen Fernrohr von 1793 war damals das größte Instrument seiner Art auf dem europäischen Festland. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen