in aller kürze:
Protest gegen Atomschiff
Atomkraftgegner wollen heute Nachmittag im Hafen gegen Atomtransporte demonstrieren (15 Uhr vor dem Gelände des Umschlagsbetriebs C. Steinweg). Es sei beobachtet worden, dass am Dienstagmittag die „Bright Sky“ der Hamburger Reederei MACS am Süd-West-Terminal angelegt und mindestens neun Container mit Uranerzkonzentrat entladen habe. Der Stoff – das sogenannte „Yellow Cake“ – dient zur Herstellung von Brennelementen für Atomkraftwerke. Die radioaktive Fracht wird voraussichtlich heute per Zug weiter in eine Atomfabrik nach Südfrankreich transportiert. (taz)
Krieg den Karren
Nach einer Anschlagsserie auf 44 geparkte Autos hat die Staatsschutzabteilung der Polizei die Ermittlungen übernommen, Wie gestern der NDR berichtete, hatten unbekannte Täter in der Nacht zu Dienstag 43 Fahrzeuge mit Hammer- und Sichel-Symbolen besprüht. Ein weiterer Pkw wurde am Stadtpark angezündet. (taz)
Schüler für Rio
Mit einem Schülerlauf ist in Hamburg die bundesweite Kampagne „Rio bewegt.Uns.“ eröffnet worden. Ziel ist es, mit den Olympischen Spielen im August die Lebensbedingungen der Menschen in Rio de Janeiro zu verbessern. Von Olympa sollten auch Menschen profitieren, die nicht in den Stadien zu den Spitzensportlern zählten, sagte Hamburgs Erzbischof Stephan Heße, der auch den Startschuss für den Benefiz-Lauf gab. Beteiligt sind an der Aktion unter anderem der Deutsche Olympische Sportbund, der Behindertensportverband und zahlreiche katholische Initiativen. (epd)
Ärzte kriegen mehr
Mehr Geld für die Klinik-Ärzte in den Hamburger Asklepios-Kliniken und dem Uniklinikum Eppendorf (UKE): Wie der NDR meldete, haben sich Arbeitgeber und der Marburger Bund als Arbeitnehmervertretung auf eine Tariferhöhung von insgesamt 4,3 Prozent für dieses und das kommende Jahr geeinigt. Auch für Nachtdienste gibt es demnach künftig mehr Geld, außerdem sei für Assistenz- und Fachärzte eine weitere Gehaltsstufe eingeführt worden. (taz)
Wuff! Miau!
Die Tiertafel bezieht neue Räume in Bramfeld. Einmal im Monat erhalten Bedürftige dort Futterspenden und können ihre Haustiere von einem Tierarzt untersuchen lassen. Zwischenzeitlich war die ehrenamtliche Initiative in der Kirche „Zum Guten Hirten“ in Langenfelde untergekommen. Die Tafel richtet sich an Menschen mit Haustier, die durch Arbeitslosigkeit, Rente, Insolvenz oder Schwerbehinderung finanziell nicht mehr in der Lage sind, es zu versorgen. „Nicht nur die Schlange in der Suppenküche wird länger, sondern auch die der Tiertafel“, sagte Pastor Holger Jahnke. Nächste Ausgabe ist am 20. April in der Hegholt 85/Haldesdorfer Straße 161 in Bramfeld. (epd)
Eine Koalition, die was bewegt: taz.de und ihre Leser:innen
Unsere Community ermöglicht den freien Zugang für alle. Dies unterscheidet uns von anderen Nachrichtenseiten. Wir begreifen Journalismus nicht nur als Produkt, sondern auch als öffentliches Gut. Unsere Artikel sollen möglichst vielen Menschen zugutekommen. Mit unserer Berichterstattung versuchen wir das zu tun, was wir können: guten, engagierten Journalismus. Alle Schwerpunkte, Berichte und Hintergründe stellen wir dabei frei zur Verfügung, ohne Paywall. Gerade jetzt müssen Einordnungen und Informationen allen zugänglich sein. Was uns noch unterscheidet: Unsere Leser:innen. Sie müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Es wäre ein schönes Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen