piwik no script img

in aller kürze

Asylverfahren nehmen zu

Vor dem Hamburger Verwaltungsgericht nehmen die Asylverfahren zu. Seit 2013 stieg die Zahl von 1.343 auf 3.003 in 2015 an, wie das Oberlandesgericht auf Anfrage mitteilte. Ende Januar dieses Jahres waren dabei noch 1.555 Streitfälle unerledigt. Die personelle Ausstattung mit Richtern sei aber inzwischen ausreichend, da die Justizbehörde wegen der gestiegenen Zahl von Asylverfahren bereits drei weitere Kammern eingerichtet habe. Die durchschnittliche Verfahrensdauer habe sich im gleiche Zeitraum von 10,7 auf 9,3 Monate verkürzt. (dpa)

Vier Autos abgebrannt

In Bergstedt standen am Ostersonntag ein Carport und drei Autos in Flammen und in der Nacht zum Ostermontag brannte ein Wagen in Altona aus. Die Feuerwehr löschte alle Brände, niemand wurde verletzt, die Ursache der Brandfälle ist unklar.(dpa)

Mann von S-Bahn überrollt

Ein 23-Jähriger ist am Ostersonntag an einer S-Bahn-Station in Ohlsdorf von einer Bahn überrollt worden. Der Mann kam mit schwersten Verletzungen an Kopf und Oberkörper in ein Krankenhaus, wie die Bundespolizei am Sonntag mitteilte. Der Lokführer habe zwar noch gebremst, den Zusammenstoß aber nicht verhindern können. Aufgrund von Zeugenaussagen und Videoaufnahmen gehen die Beamten von einem Unfall aus: Der 23-Jährige sei am Bahnsteig entlang getorkelt und selbst in die Gleise gegangen. (dpa)

Osterfeuer ausgeufert

Am Elbstrand mussten am Samstag zwei der vier großen Osterfeuer gelöscht werden. Durch den Wind hätte der Funkenregen die Reetdachhäuser am Elbhang in Brand setzen können, sagte ein Feuerwehrsprecher am Sonntag. Rund 15.000 Besucher seien gekommen. Zunächst sollten auch die anderen beiden Osterfeuer nicht entzündet werden, eines wurde dann aber doch noch unter Kontrolle der Feuerwehr abgebrannt. Das vierte Osterfeuer werde nicht nachgeholt, erklärte ein Feuerwehrsprecher am Montag. Auch in Pinneberg musste ein Osterfeuer gelöscht werden, das eine Baumschule bedrohte. Zudem war der Zugverkehr von Sylt nach Hamburg für eine Stunde lahmgelegt, weil in Elmshorn ein Zug wegen der starken Rauchentwicklung nicht weiterfahren konnte. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen