in aller kürze:
Mäurer pfeift Polizeipräsidenten zurück
Nicht begeistert war offenbar Innensenator Ulrich Mäurer von Äußerungen seines Polizeipräsidenten Lutz Müller im Weser Kurier. In einer vom Innensenator am gestrigen Montag verschickten Pressemitteilung sagte Müller: „Ich bedauere, wenn in dem Artikel der Eindruck entstanden sein sollte, dass die Verantwortlichen in Bremen die Augen vor den Problemen verschließen.“ Laut Mäurer steht das Thema innere Sicherheit bei ihm und seinen SenatskollegInnen „ganz oben auf der Tagesordnung“ und es werde „hart“ an Lösungen gearbeitet. Und: „Die Diskussion um die personelle Ausstattung der Polizei ist ein permanentes Ringen zwischen Wünschenswertem und dem absolut Notwendigem.“ Er kündigte an, dass die Polizei eine größere Zahl von Angestellten einstellen könne, damit Polizeibeamte frei werden für zentrale Aufgaben der inneren Sicherheit. Der Polizeipräsident hatte in einem Interview gesagt, wenn es um die Ausstattung der Polizei oder das Sicherheitsgefühl in der Bevölkerung gehe, stelle sich die Politik nicht der Realität, „sondern ducke sich weg und versuche eine heile Welt zu verkaufen“. (taz)
Huckepack-Preis an Babak Saberi verliehen
Der iranische Autor Babak Saberi hat für sein Bilderbuch „Ein großer Freund“ den erstmals von der Universität Bremen verliehenen Huckepack-Preis bekommen. Dieser will sich auf Bilderbücher konzentrieren, die Kinder seelisch stärken. In dem jetzt ausgezeichneten Buch geht es um die Freundschaft eines kleinen Raben und eines Elefanten, teilte am Montag das universitätseigene Institut für Bilderbuch- und Erzählforschung mit. Saberi wurde 1965 im Iran geboren, arbeitet dort als Chirurg und hat bereits zahlreiche Kinderbücher verfasst, die in viele Sprachen übersetzt wurden. (epd)
Zeitschrift der Straße mit digitalem sozialen Stadtplan
Die Bremer Zeitschrift der Straße entwickelt einen digitalen sozialen Stadtplan für Bremen. Der Plan solle eine möglichst vollständige Übersicht über soziale Hilfsangebote in der Stadt geben, sagt der Bremerhavener Professor für Tourismusmanagement Michael Vogel, Mitinitiator der Zeitschrift der Straße. Der Plan erscheint auf der Internetseite der Zeitschrift, die von Wohnungslosen verkauft wird. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen