in aller kürze:
SPD setzt auf Konsens
Die SPD-Bürgerschaftsfraktion sähe einen Volksentscheid über große Flüchtlingsunterkünfte gerne vermieden. „Unsere Hand ist ausgestreckt, bereit zum Dialog“, sagte Fraktionschef Andreas Dressel dem NDR: „Und wenn es gelingt, Lösungen zu finden, dass nachher ein Volksentscheid obsolet wird, dann wäre das gut für diese Stadt.“ Ein Referendum zur Abwendung befürchteter „Olaf-Scholz-Ghettos“ strebt der „Dachverband von Bürgerinitiativen gegen große Flüchtlingsunterkünfte“ an. (dpa/taz)
Investitionen im Hafen
Die Hafenbehörde HPA will in diesem Jahr rund 200 Millionen Euro in die Modernisierung der Hamburger Hafenanlagen investieren. 2015 seien 227 Millionen Euro in Straßen, Brücken, Kaianlagen und Technik geflossen, wie HPA-Chef Jens Meier gestern berichtete. Als wichtiges Projekt in diesem Jahr nannte er die Abnahme der 2009 begonnenen Retheklappbrücke. Jüngst musste die HPA einräumen, dass mehrere Bauprojekte bis zum Jahr 2021 teurer werden als erwartet. Insgesamt haben diese Vorhaben ein Volumen von 1,5 Milliarden Euro. (dpa)
Hamburg weiter beliebt bei Reisenden
Hamburg bleibt Tourismusmagnet: Die Zahl der Übernachtungen legte 2015 erneut zu und stieg um 5,3 Prozent auf 12,64 Millionen Übernachtungen, wie aus einer vorläufigen Erhebung des Statistikamtes Nord hervorgeht. Damit fiel das Jahresergebnis sogar leicht besser aus als von den städtischen Tourismus-Verantwortlichen bislang prognostiziert. Ihr Fazit: Das Hamburger Tourismusjahr 2015 war „ereignisreich und erfolgreich“, teilte Hamburg Tourismus mit. (dpa)
Gastfamilien gesucht
Das Rauhe Haus sucht Familien, Paare oder Einzelpersonen, die bereit sind, für mindestens acht Wochen ein Flüchtlingskind aufzunehmen. Die Kinder und Jugendlichen sind derzeit im Kinder- und Jugendnotdienst untergebracht. Voraussetzungen sind ein eigenes Zimmer für das Kind, ein erweitertes Führungszeugnis und die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit dem Rauhen Haus, den Behörden und dem Amtsvormund des Minderjährigen. Die Gastfamilien erhalten Unterstützung, regelmäßige Beratung und Unterhalt für das Kind. (epd)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen