piwik no script img

in aller kürze

Innensenator rüstet Feuerwehr auf

Bei einem seiner ersten öffentlichen Auftritte hat Hamburgs neuer Innensenator Andy Grote (SPD) der Feuerwehr neue Fahrzeuge für drei Millionen Euro übergeben. Die Ausrüstung sei damit wieder auf dem aktuellen Stand der Technik, sagte Grote und ließ es sich trotz Regens und Kälte nicht nehmen, das neue über 300 PS starke Mehrzweckboot auf der Elbe auszuprobieren – am Steuer. Grote verfügt über den dafür erforderlichen Bootsführerschein. Neben dem Boot übergab er der Feuerwehr vier Löschfahrzeuge, zwei Trägerfahrzeuge mit Ladekran für Lastentransporte und einen Gerätewagen. (dpa)

Bucerius-Kunst-Chefin geht nach Potsdam

Ortrud Westheider, Direktorin des Bucerius Kunst Forums wechselt zum 1. April an das Museum Barberini in Potsdam. Das im Bau befindliche Haus wurde von dem ehemaligen SAP-Unternehmer und Kunstsammler Hasso Plattner gegründet und soll Anfang 2017 eröffnet werden. Die Nachfolge in Hamburg ist noch nicht bekannt. Träger des Bucerius Kunst Forums am Rathausmarkt ist die Zeit-Stiftung Ebelin und Gerd Bucerius. Westheider kam 2002 als Kuratorin an das Bucerius Kunst Forum. 2006 wurde sie Nachfolgerin von Direktor Heinz Spielmann. (epd)

Opferschutz ausgezeichnet

Der diesjährige Helmut-Frenz-Preis geht an zwei Initiativen aus der Straffälligen-Hilfe. Der Verein "Aktiv gegen Gewalt" und die "Vater-Kind-Gruppe" des Hamburger Fürsorgevereins von 1948 nahmen die Auszeichnung gestern von Justizsenator Till Steffen (Grüne) entgegen. Das Preisgeld in Höhe von 3.000 Euro wurde geteilt. Beide Initiativen hätten sich um die zeitgemäße Resozialisierung von Straftätern verdient gemacht, sagte Steffen. Dies helfe, die Rückfallquoten zu verringern, die Kriminalität zu reduzieren und Menschen davor zu bewahren, Opfer von Straftaten zu werden. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen