in aller kürze:
Flughafen wird erneuert
Das 1993 errichtete Hauptterminal des Bremer Flughafens Bremen wird einer Generalüberholung unterzogen. Dafür werden bis 2018 zehn Millionen Euro investiert. Sie sollen für die Gebäudetechnik, neue Serviceeinrichtungen und eine neue Sicherheitskontrolle ausgegeben werden. Dabei werden bisher getrennte Abflugbereiche in den Terminals zusammengelegt. Die Investition wird ohne Steuergelder komplett vom Flughafen selbst finanziert.
Bilanz des Arbeitsgerichts
Beim Arbeitsgericht Bremen-Bremerhaven werden jedes Jahr mehr als 4.000 Verfahren neu eröffnet. Wie das Statistische Landesamt mitteilt, gab es zum Jahresende 1.631 offene Verfahren. Kläger oder Antragsteller sind fast immer die ArbeitnehmerInnen. Die Dauer der Verfahren betrug im Durchschnitt des vergangenen Jahres knapp vier Monate, bei den durch streitiges Urteil beendeten Verfahren waren es dagegen durchschnittlich knapp neun Monate. Die meisten Klageverfahren betrafen Kündigungen. Der Christliche Gewerkschaftsbund findet die Verfahrensdauer „nicht akzeptabel“ und fordert „kurzfristige Maßnahmen zur Beschleunigung der Kündigungsschutzklagen“.
Ärztekammer-Chefin Gitter wiedergewählt
Heidrun Gitter wurde erneut an die Spitze der Ärztekammer gewählt. Die Präsidentin bekam im ersten Wahlgang eine klare Mehrheit. Gitter ist seit 2000 im Vorstand, seit 2012 als Präsidentin. Zudem ist die Kinderchirurgin des Klinikum Bremen-Mitte in führender Position beim Marburger Bund tätig.
Millionen für den Deichbau
Bremen bekommt 3,3 Millionen Euro an Fördermitteln des Bundes für stadtverträglichen Hochwasserschutz an der Weser. Beim Bundesbauministerium beworben hatten sich insgesamt 164 Kommunen, 46 Vorhaben wurden von einer Jury ausgewählt. Bremen erhält 90 Prozent der Kosten für ein Vorhaben am linken Ufer der Kleinen Weser in der Neustadt und im Uferbereich des Wendebeckens in der Überseestadt.
Apotheken: Bremen wächst gegen den Trend
Die Zahl der Apotheken ist 2015 auf den tiefsten Stand seit 1992 gefallen. Zum Jahresende gab es bundesweit 20.254 Apotheken, teilte der Branchendienst Apotheke Adhoc mit, ein Rückgang um 190 Unternehmen gegenüber 2014. Als einziges Bundesland verbuchte Bremen ein Plus. (taz/dpa)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen