piwik no script img

in aller kürze

Senat legt endgültigen zweiten Armutsbericht vor

Sozialsenatorin Anja Stahmann (Grüne) hat die endgültige Fassung des zweiten Armuts- und Reichtumsbericht für das Land Bremen vorgelegt. Er mache deutlich, dass Bremen bereits zahlreiche Schritte gegen die Armut umgesetzt habe, teilte das Sozialressort am Mittwoch mit. Im Vergleich unter den Bundesländern liegt Bremen mit einer Armutsquote von 23,1 Prozent deutschlandweit an der Spitze. 2009 lag diese Quote noch bei etwa 19 Prozent. Unter den Alleinerziehenden liegt die Quote sogar bei 49, 7 Prozent. 7,3 Prozent der Bremer dagegen können als reich angesehen werden. Die erste Fassung des Berichtes hatte vor einem Jahr zu einem heftigen Streit über die Sozialpolitik im Land geführt. Linke und CDU warfen dem rot-grünen Senat Versagen im Kampf gegen die steigende Armutsquote vor. (taz/epd)

Neues Gesicht bei „buten un binnen“

Die langjährige NDR-Moderatorin Kirsten Rademacher wechselt zu Radio Bremen. Die 42-Jährige werde voraussichtlich ab März oder April als neue Moderatorin bei "buten un binnen" einsteigen, teilte der Sender am Mittwoch mit. Rademacher ist Nachfolgerin von Yvonne Ransbach, die aus privaten Gründen kürzer treten will. Im vergangenen Jahr konnte "buten un binnen" seinen Marktanteil nach Senderangaben unter der Woche auf durchschnittlich 24,5 Prozent steigern. (dpa)

Granate entschärft

Die Polizei hat am Mittwoch in Hemelingen eine britische Granate aus dem Zweiten Weltkrieg gesprengt. Im Umkreis von 300 Metern waren AnwohnerInnen evakuiert worden. Der Einsatz sei ohne besondere Vorkommnisse verlaufen, die Evakuierungen aufgehoben worden. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen