piwik no script img

in aller kürze

Neue Flüchtlingsunterkunft

In Niendorf soll eine weitere Einrichtung zur Erstaufnahme von Flüchtlingen entstehen. Auf dem Gelände eines ehemaligen Autohofes und einer Freifläche werden voraussichtlich bis zu 1.800 Schlafplätze in Wohncontainern und Holzblockhäusern eingerichtet. Nach Angaben des Zentralen Koordinierungsstabs Flüchtlinge sollen die ersten Bewohner Ende Januar einziehen. Betrieben wird die Einrichtung von dem Arbeiter-Samariter-Bund. (dpa)

Protest gegen Verdrängung

50 Mieter und Nutzer des „Schanzenhofes“ haben vor dem Sitz der Immobilienverwaltung HWS gegen die Kündigung ihrer Mietverhältnisse demonstriert. Die Brüder Maximilian und Moritz Schommartz hatten das Objekt zwischen Schanzen- und Bartelsstraße 2013 für 8,5 Millionen Euro erworben, wollen die Mieten erhöhen und haben dem Hotel „Schanzenstern“, der Drogenhilfeeinrichtung „Palette“ sowie mehreren Künstlern gekündigt. (taz)

Blindgänger beseitigt

Der Kampfmittelräumdienst der Feuerwehr hat in Wilhelmsburg eine Fliegerbombe entschärft. 4.000 Anwohner waren aufgefordert, ihre Wohnungen verlassen. Der Sprengmeister habe zunächst den Detonator aus dem 500-Kilo-Blindgänger entfernt, sagte ein Feuerwehrsprecher. Der Detonator sei vor Ort gesprengt worden. (dpa/taz)

Anklage gegen Arzt

Wegen Abrechnungsbetrugs hat die Staatsanwaltschaft Anklage gegen einen Hamburger Radiologen erhoben. Der 59-Jährige sei auf Ersuchen der deutschen Behörden im Emirat Abu Dhabi festgenommen worden und solle an Deutschland ausgeliefert werden. Dem Mann werden 51 Fälle von gewerbsmäßigen Bandenbetrug zum Nachteil von Krankenkassen und einer Rezeptprüfstelle in Tateinheit mit Urkundenfälschung vorgeworfen. Laut Abendblatt beläuft sich der Schaden auf 34 Millionen Euro. (dpa)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen