piwik no script img

in aller kürze

Altenheim bleibt nach Eilantrag geöffnet

Aufgrund eines Eilantrags beim Verwaltungsgericht bleibt die „Residenz Kirchhuchting“ vorerst geöffnet. Das Pflegeheim sollte am morgigen Donnerstag wegen schwerer Mängel geschlossen werden (taz berichtete). Um der gerichtlichen Entscheidung, die nach dem Widerspruch des Heimbetreibers aussteht, nicht vorzugreifen, setzt die Sozialbehörde die Schließung vorläufig aus. Eine Entscheidung des Amtsgerichts wird in der kommenden Woche erwartet. (taz)

Wutbürger wechselt von rechts nach rechts

Fritjof Balz, Mitglied des Beirats Blumenthal, hat die Partei gewechselt: Laut Weser-Kurier ist er aus der Wählervereinigung Bürger in Wut (BIW) ausgetreten und zum 20. November der Alternative für Deutschland (AfD) beigetreten. Die „klare Kante“ der BIW sei in seinen Augen „der Fahne im Wind gewichen“, sagte er gegenüber der Norddeutschen. Im Beirat werde er weiterhin bleiben, allerdings für die AfD. (taz)

Brandstiftung in Schwachhausen

Bei einem Feuer auf dem Gelände des Polizeireviers Schwachhausen sind in der Nacht zu Dienstag sechs Polizeifahrzeuge ausgebrannt, auch ein Teil des Gebäudes wurde beschädigt. Die Ermittler der Kriminalpolizei haben am Tatort Spuren gefunden, die auf eine vorsätzliche Brandlegung schließen lassen und suchen nun nach Zeugen. (taz)

Umweltpreis für Bäckerei

Der mit 10.000 Euro dotierte Bremer Umweltpreis geht an die „Backstube – Backen mit Leidenschaft“ für die Einrichtung einer natürlichen Kälteanlage. Die Backstube aus Bremen-Nord hat ihre Kälteanlage auf die energieeffizienten Kältemittel Kohlenstoffdioxid und Propan umgestellt. Dieses Kälteverbundsystem ist die weltweit erste Pilotanlage dieser Art. (taz)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen