in aller kürze:
Altkanzler ist wieder da
Helmut Schmidt hat das Krankenhaus wieder verlassen. Gut zwei Wochen nach der Entfernung eines Blutgerinnsels aus dem rechten Bein wurde der 96-jährige Altbundeskanzler gestern aus der Asklepios-Klinik St. Georg entlassen. Dies sei auf ausdrücklichen Wunsch des Patienten geschehen, teilte die Klinik mit. (dpa)
Anti-Olympia-Unterschriften übergeben
10.240 Unterschriften hat die Initiative „Argumente für ein Nein zu Olympia“ gestern nach eigenen Angaben beim Landeswahlamt abgegeben. Die Initiative will damit sicherstellen, dass in dem Info-Heft zum Olympia-Referendum am 29. November auch ein Beitrag „für etwas Besseres als Olympia“ steht. Das Heft, in dem die Bürgerschaft und der Senat jeweils auf acht Seiten zu der Bewerbung um Olympische Sommerspiele 2024 Stellung nehmen, wird an alle wahlberechtigten Hamburger versandt. Die Bezirksämter prüfen nun die Gültigkeit der eingereichten Unterschriften und der Senat will spätestens am 6. Oktober mitteilen, ob das Quorum erreicht wurde und die Stellungnahme im Info-Heft abgedruckt werden muss. (dpa)
Flüchtlinge können in die Sophienterrasse einziehen
Die Anwohner in Harvestehude haben sich nach monatelangem Streit über eine Flüchtlingsunterkunft an der Sophienterrasse mit dem Bezirk Eimsbüttel geeinigt. Gestern unterzeichneten beide Parteien einen Vertrag. Statt wie geplant 220 Flüchtlinge werden nun 190 Menschen in diesem Winter im ehemaligen Kreiswehrersatzamt untergebracht. Diese Unterbringung ist auf zehn Jahre begrenzt, danach sollen dort Wohnungen gebaut werden. Ende Januar hatten Anwohner erfolgreich gegen die geplante Unterkunft geklagt. Ein im Mai vom Verwaltungsgericht vorgelegtes Vergleichsangebot hatten sie abgelehnt. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen