piwik no script img

in aller kürze

City-Hochhäuser kommen weg

Die City-Hochhäuser am Klosterwall in der Innenstadt stehen nun doch vor dem Abriss. Laut Finanzbehörde sind nur noch zwei Investoren im Wettbewerb und beide wollen die vier Häuser abreißen, um neu zu bauen. Damit ist der Streit zwischen Gegnern und Befürwortern eines Abrisses entschieden. Bisher war noch ein dritter Investor im Rennen gewesen, der die Hochhäuser vom Architekten Rudolf Klophaus sanieren wollte. Er habe aber in seinem finalen Angebot gegen Vorgaben in der Ausschreibung verstoßen habe, teilte die Finanzbehörde mit. (taz)

Mehr Studierende in Hamburg

Insgesamt 96.286 Studierende sind im Wintersemester 2014/15 in Hamburg eingeschrieben, das waren knapp drei Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Der Frauenanteil lag bei 49 Prozent. 10.706 Studierende (11,9 Prozent) kamen aus dem Ausland, wie das Statistikamt Nord gestern mitteilte. Die meisten der Gäste (55 Prozent) stammten aus europäischen Ländern, 31 Prozent aus Asien. 56 Prozent waren an einer der Hamburger Universitäten eingeschrieben, allein 43 Prozent an der Uni Hamburg. 41 Prozent lernten demnach an einer der zwölf Fachhochschulen, zwei Prozent an den beiden Kunsthochschulen, die übrigen an den beiden Verwaltungshochschulen. (epd)

Kran fast umgekippt

Ein 35 Meter hoher Baukran in Eilbek wäre gestern beinahe auf mehrere Wohnhäuser gestürzt. Nach Angaben der Feuerwehr war eine Strebe in der Aufhängung des 45 Meter langen KAuslegers gerissen, dadurch wurde der Kran instabil. Rund 20 umliegende 20 seien geräumt worden. Die Bewohner sollten aber am Abend in ihre Häuser zurückkehren dürfen. (dpa)

Baumeister konferieren

Die europäischen Dombaumeister treffen sich zu ihrer Jahrestagung in Hamburg. Knapp 140 von ihnen werden am 22. September am Michel erwartet. Geplant sind unter anderem ein Senatsempfang im Rathaus und ein Kirchenempfang mit Bischöfin Kirsten Fehrs und Dompropst Franz-Peter Spiza. (epd)

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen