in aller kürze:
13 Verletzte nach Keller-Brand
Vier Kinder und neun Erwachsene sind am Mittwoch mit Verdacht auf Rauchvergiftung in ein Krankenhaus in Bremerhaven eingeliefert worden. Im Untergeschoss des Mehrfamilienhauses war ein Sicherungskasten in Brand geraten, wie die Polizei mitteilte. Wegen des Rauchs im Treppenhaus wurden die Familien am Mittwochvormittag unter anderem mit Drehleitern aus ihren Wohnungen gerettet. Die Menschen konnten die Klinik noch am selben Tag wieder verlassen. Da im Haus die Strom- und Wasserversorgung abgeschaltet wurde, konnten sie zunächst nicht in ihre Wohnungen zurück. Die Brandursache steht laut Feuerwehr noch nicht fest, es wird ein technischer Defekt vermutet. (dpa)
Wirtschaft auf Hochtouren
Bremens Wirtschaft ist auf Wachstumskurs. Das ergab die Konjunktur-Umfrage der Handelskammer zum Sommer 2015. Demnach hätten insbesondere das produzierende Gewerbe und die Dienstleistungswirtschaft eine verbesserte Geschäftslage gemeldet, erklärte die Handelskammer am Mittwoch. Neben einem Anstieg der Wirtschaftsleistung sei auch mit einer stabilen Entwicklung auf dem Arbeitsmarkt zu rechnen. An der Umfrage hätten sich 165 Betriebe aus dem verarbeitenden Gewerbe, aus Handel und Dienstleistung beteiligt. (taz)
Ehre für ZARM-Direktor
Claus Lämmerzahl, Direktor des „Zentrums für angewandte Raumfahrttechnologie und Mikrogravitation“ (ZARM) der Universität Bremen, wurde zum Mitglied der „International Academy of Astronautics“ (IAA) gewählt. Die NGO widmet sich der Förderung der internationalen Zusammenarbeit in der Weiterentwicklung der Raumfahrt zu friedlichen Zwecken. Die Ehre der Mitgliedschaft sei Lämmerzahl für seine Verdienste im Bereich der Weltraumwissenschaften zuteil geworden, erklärte die Uni Bremen. Zu den weiteren Mitgliedern gehörten berühmte Raumfahrtpioniere wie Hermann Oberth, Eugen Sänger oder Yuri Gagarin. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen