in aller kürze:
Aus für City Center
Die Verhandlungen zum Bau eines Shopping Centers in der Innenstadt sind gescheitert. Das Projektentwicklungsunternehmen Sonae Sierra hat der Wirtschaftsförderung Bremen (WfB) mitgeteilt, dass es kein Angebot zum Ankauf des Lloydhofs und des Parkhauses Am Brill abgeben werde. Wirtschaftssenator Martin Günthner (SPD) verwies darauf, dass seit den ersten Beschlüssen zu diesem Projekt sieben Jahre vergangen seien, in denen sich die Einzelhandelslandschaft massiv verändert habe. Vor diesem Hintergrund sei es nicht sinnvoll, kurzfristig einen weiteren Versuch zur Realisierung des City-Center-Projektes zu starten. Günthner schlägt die Einrichtung eines „Runden Tischs Innenstadtentwicklung“ vor, um über Notwendigkeit, Zeitpunkt und Rahmenbedingungen eines solchen Einzelhandelsprojektes zu beraten. Der Lloydhof war vor zwei Jahren von der Wirtschaftsförderung für 25 Millionen Euro gekauft worden. (taz)
Rolf Gössner verlässt die Innendeputation
Rolf Gössner, der seit 2007 für die Linksfraktion parteiloses Mitglied der Innendeputation war, hat sich als Deputierter nicht erneut zur Wahl gestellt. Zu seinem Abschied sagte der Vizepräsident der Internationalen Liga für Menschenrechte, nun liege ihm besonders die Aufklärung der Umstände und Ermittlungspannen im Zusammenhang mit dem Terroralarm in Bremen am Herzen, weshalb er die am Mittwoch beschlossene Einsetzung eines Parlamentarischen Untersuchungsausschusses mit den Stimmen der Linksfraktion und der CDU-Fraktion begrüße. Als Nachfolger Gössners wählte die Bürgerschaft Rechtsanwalt Horst Wesemann. Gössner selbst wurde erneut zum stellvertretenden Richter am Staatsgerichtshof Bremen gewählt. (taz)
Kein Hinweis auf illegales Autorennen
Nach dem Verkehrsunfall am vergangenen Wochenende in Blumenthal, bei der eine 52 Jahre alte Frau tödlich verunglückt war, haben sich laut Polizei Hinweise auf ein illegales Autorennen nicht bestätigt. Nach der Rekonstruktion des Unfallhergangs fuhr die 52-Jährige unter Alkoholeinfluss von mehr als 1,5 Promille und verlor die Kontrolle über ihren Wagen. In der Unfallnacht hatten sich Zeugen gemeldet, die ein Autorennen beobachtet haben wollten. Ein Mann berichtete, dass der Unfallfahrerin zwei Autos entgegen kamen, die sich gegenseitig überholen wollten. Sichergestellte Videoaufnahmen widerlegten dies aber. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen