in aller kürze:
Weiterer Olympia-Streit
Der Streit zwischen der Hafenwirtschaft und dem rot-grünen Senat um die Olympiabewerbung war Thema in der letzen Sitzung der Bürgerschaft vor der Sommerpause. „Die Hafenwirtschaft darf nicht weiter brüskiert werden“, sagte der CDU-Oppositionsführer André Trepoll gestern. Einmal gemachte Zusagen müssten eingehalten werden. Und die lauteten: „Keine Wohnbebauung auf dem Kleinen Grasbrook ohne Olympia.“ Es sei ein fatales Signal, dass sich SPD und Grüne nicht ausdrücklich zur umstrittenen Elbvertiefung bekannten. Wirtschaftssenator Frank Horch (parteilos) wies die Vorwürfe zurück: „Der Hafen und seine Projekte sind bei diesem Senat in den besten Händen.“ Hintergrund ist unter anderem ein Ultimatum des Unternehmensverbandes Hafen Hamburg: Dieser verlangt die Garantie, dass die Baupläne im Hafen nur umgesetzt werden, wenn das Internationale Olympische Komitee sich tatsächlich für Hamburg entscheidet. (dpa)
Angekündigter Rücktritt
Hamburgs AfD-Vorsitzender tritt wegen des Rechtsrucks und der Abwahl des Parteigründers Bernd Lucke zurück. „Ich bin entschlossen zurückzutreten“, sagte er gestern dem NDR-Hamburg Journal. Es sei nur eine Frage der Zeit. Kruse hatte seinen Abgang zuvor angedeutet. So sagte er nach Luckes Rücktrittsankündigung, er wolle Fraktionschef bleiben - und fügte an: „Wenn es hilfreich ist für die Fraktion (...), dass ich in der Partei bleibe, dann bleibe ich in der Partei.“ (dpa)
Angekündigter Weltrekord
Die Amateuerkicker des FC Hamburger Berg wollen ab heute, 14 Uhr, 76 Stunden lang nonstop Fußball spielen. Gegner ist eine Hamburg-Auswahl, beide Teams dürfen 18 Spieler einsetzen. Gespielt wird auf dem Kunstrasenplatz der SV Polizei Hamburg an der Sternschanze. Den Weltrekord halten die Pfälzer Vereine VfL Wallhalben und SC Winterbach mit 75 Stunden und einem Endergebnis von 777:777. (dpa)
Viele Kinder
Die Zahl der Geburten in Hamburger Kliniken ist im ersten Halbjahr 2015 im Vergleich zum Vorjahr erneut gestiegen. Bei 11.168 Geburten kamen 11.366 Kinder zur Welt. Das waren nach Senatsangaben 251 Kinder mehr als im Vorjahreszeitraum. (taz)
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen