hin und weg:
Wale gucken
Whalewatching auf der Flensburger Förde: Mit Beobachtungsfahrten will die Naturschutzorganisation Nabu Menschen für den Schutz der Schweinswale in der Ostsee sensibilisieren. Bei Fahrten vom Flensburger Hafen aus liegen die Chancen, tatsächlich einen Schweinswal zu sehen, bei 50 bis 90 Prozent. Kontakt: dagmar.struss@nabu-sh.de.
Romantisch radeln
Vom Geburtsort Caspar David Friedrichs (1774–1840) bis zum Geburtsort Philipp Otto Runges (1777–1810): Eine Route der Norddeutschen Romantik verbindet jetzt die Städte Greifswald und Wolgast. Radfahrer und Wanderer können auf der etwa 54 Kilometer langen Strecke wichtige Lebens- und Motivstationen der romantischen Maler Friedrich, Klinkowström, Runge und des Dichters Karl Lappe erkunden. Infos: www.vorpommern.de/route-der-norddeutschen-romantik.
Jugend schulen
In den Herbstferien vom 6. bis 13. Oktober 2018 bieten NABU Mecklenburg-Vorpommern und NAJU eine Juleica-Schulung an Bord des Segelschiffs „Petrine“ an. Juleica steht für Jugendleitercard und ist ein bundesweiter Qualifikationsnachweis für Menschen zwischen 15 und 27 Jahren, die Verantwortung für Kinder- und Jugendgruppen übernehmen. Die Teilnahme an der einwöchigen Schulung kostet 150 Euro pro Person. Infos und Anmeldung: Nabu Greifswald, ☎03834-773 78 83, E-Mail: greifswald@nabu-mv.de).
Bäder gucken
Sie wirken wie Zuckerwerk mit ihren Säulen, Erkern, Türmchen und Schnörkeln: Die prächtigen Villen der drei Kaiserbäder Ahlbeck, Heringsdorf und Bansin auf Usedom sind das größte Ensemble der Bäderarchitektur in Europa. In der Woche der Bäderarchitektur vom 9. bis 16. September wird die Besonderheit dieses Architekturstils in vielen Vorträgen, Filmen, Lesungen und Führungen beleuchtet. Vollständiges Programm: www.kaiserbaeder-auf-usedom.de.
Genüsslich radeln
Genüsslich mit dem Rad über Deutschlands zweitgrößte Nordseeinsel Föhr: Auf der neuen, rund 34 Kilometer langen »Schlemmerpartie-Radroute« können bei ausgewählten Erzeugern und in Hofläden Föhrer Spezialitäten genossen werden – vom zweiten Frühstück bis zum Picknick, von Fleisch und Käse bis zu Süßem und Obst. Die offizielle Fahrrad- und Wanderkarte der Insel ist ab sofort in allen Touristen-Informationen der Insel für 2,70 € erhältlich. Infos: www.foehr.de/radfahren.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen