hin & weg:
Zugvögel gucken
Die 11. Zugvogeltage finden vom 12. bis 20. Oktober im Nationalpark Niedersächsisches Wattenmeer statt. Zwischen Neuwerk und Borkum rasten dann Millionen Vögel auf ihrem Weg in die Winterquartiere im Süden. Programm und Infos: www.zugvogeltage.de
Altes Land genießen
Der Herbst ist Erntezeit im Alten Land am Elbstrom. Allerorts werden knackige Früchte angeboten, in Hofcafés und Restaurants steht der Apfel im Mittelpunkt. Neben dem Obstgenuss bietet die Region eine ganze Reihe weiterer regionaler und saisonaler Produkte. Gastronomen und regionale Erzeuger laden vom 23. Oktober bis zum 3. November zu den „Genusstagen 2019“ ein, diese Vielfalt mit dem Gaumen zu erkunden. Infos: www.genussregion-altesland.de
Bei Adlern schlafen
Bundesweit einmalig sind unter dem Motto „Der Natur Raum geben – Das Hotel als Lernort“ im Bio-Hotel Kenners LandLust in der Göhrde/Wendland 13 Naturthemen-Zimmer zur heimischen Fauna und Flora entstanden. Aus regionalen Hölzern gebaut fliegt der Adler, verstecken sich die Fledermäuse, steht eine Eiche in voller Pracht im Zimmer, zeigt der Biber seine abgenagten Hölzer oder treffen sich die Wölfe auf dem Rendezvous-Platz. Infos zu den Tieren und Pflanzen sind auf ungewöhnliche Weise versteckt und wollen gefunden werden. Kontakt: www.kenners-landlust.de
Von Piraten lernen
Wenn Wetter und See im Herbst rauer werden, landen in St. Peter-Ording wieder die Piraten und schlagen rund um die Historische Insel in St. Peter-Dorf für vier Tage ihr Lager auf. Vom 17. bis 20. Oktober bieten sie mit ihren abenteuerlichen Spektakeln Einblicke in vergangene räuberische und romantische Zeiten an der Nordsee. Hier erleben Kinder täglich ab 11 Uhr in der Piratenschule, was ein echtes Seeräuberleben ausmacht.
Natur im Film genießen
Vom 2. bis 6. Oktober findet das diesjährige Darßer Naturfilm-Festival statt. Den Auftakt bildet am 1. Oktober das Pre-Opening im Meeresmuseum Ozeaneum in Stralsund mit dem Film „Das Wesen der Wale“. Er zeigt die Schönheit der riesigen Meeressäugetiere, aber auch deren Gefährdung vor allem durch Unterwasserlärm. Programm: www.deutscher-naturfilm.de, www.deutsches-meeresmuseum.de
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen