piwik no script img

heute in hamburg„Alles dreht sich um Technik“

STANDORT Beim Hamburg Innovation Summit ist Innovation das zentrale Thema.

Foto: privat
Jochen Kilian

geboren 1968, ist Kulturwissenschaftler. Seit 2001 arbeitet er im Wissens- und Technologietransfer, seit 2015 als Pressesprecher der Hamburg Innovation GmbH

taz: Herr Kilian: Was ist für Sie eine Innovation?

Jochen Kilian: Eine Innovation ist eine Produkt- oder Dienstleistungserneuerung, die dadurch ersteht, dass eine Erfindung in einem neuen Zusammenhang Verwendung findet.

Um welche Form von Innovationen geht es beim Hamburg Innovation Summit?

Da geht es darum, Innovationen der Gesellschaft bekannt zu machen und aufzuzeigen, wie Technologietransfer auch funktioniert.

Was für Innovationen stehen dabei im Vordergrund?

Der Schwerpunkt liegt bei den Startups, die ganz unterschiedliche Produkte und Dienstleistungen anbieten.

Startups sind für Sie …

… neugegründete Unternehmen mit einer neuen Geschäftsidee. Was würde Hamburg fehlen, wenn es den Innovation Summit nicht gäbe?

Hamburg fehlt das Bewusstsein, dafür dass wir eine sehr relevante Startup-Szene haben. Der Summit soll das Selbstbewusstsein Hamburgs als Startup-Standort fördern.

Erklären sie uns in zwei Sätzen, was der Hamburg Innovation Summit genau ist und an wen er sich wendet!

Der Hamburg Innovation Summit ist eine Tagesveranstaltung, bei der sich alles um die Themen Innovation und Technik dreht. Wir wollen mit allen an dem Thema Interessierten ins Gespräch kommen und sie motivieren, aktiv mitzumachen. Im Prinzip kann jeder kommen.

Wie viele Gäste erwarten sie?

Wir rechnen mit deutlich mehr Teilnehmern als 2015, als die Veranstaltung bereits 400 Besucher hatte.

Ein Ziel des Summits ist, „die Technologien von morgen heute live zu erleben …

Auf den Ausstellungen können Sie sehen, welche neu entwickelten Produkte in naher Zukunft auf dem Markt sein werden. Die Aussteller stammen überwiegend aus der Metropolregion Hamburg.

Ganz Konkret: Wer kann wie von der Veranstaltung profitieren?

Politik und Verwaltung können hier die Trends der Zeit erkennen und ihr Verhalten darauf stärker ausrichten. Die Wirtschaft erhält neue Impulse für Zukunftsinvestitionen. Und die Startups, die ja viele neue Jobs schaffen, können sich präsentieren INTERVIEW: mac

Montag, 30. Mai 2016 9.30 Uhr (Einlass) bis 22 Uhr, ZAL Tech-Center, Hein-Saß-Weg 22, 21129 Hamburgwww.hamburginnovation.de

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen