gut zu wissen:
Die Geburtshilfe des Allgemeinen Krankenhauses Harburg (AKH) bietet neue Termine an, an denen Schwangere den Kreißsaal kennen lernen können. Die leitende Hebamme und der leitende Arzt der geburtshilflichen Abteilung geben Auskunft über die Möglichkeiten, die Wünsche und Vorstellungen der werdenden Eltern bei der Geburtshilfe zu berücksichtigen. Termine: 15. Juli, 19 Uhr, 5. August, 17 Uhr, 19. August, 19 Uhr. Infos und Anmeldung unter ☎ 7921-2433 und ☎ 7921-2481.
Das Seniorenzentrum St. Markus sucht einfühlsame Menschen, die als Freiwillige demenzerkrankte Menschen unter Anleitung und Begleitung von Fachkräften betreuen wollen. Die Betreuung erfordert psychische Belastbarkeit und wird vor allem an Wochenenden benötigt. Infos bei Herrn Janzen: ☎ 40 19 080.
Ersatzverkehr auf der U-Bahnlinie U1: Wegen Weichenbauarbeiten werden morgen, 13. Juli, und übermorgen zwischen den Haltestellen Wandsbek-Gartenstadt und Farmsen Busse eingesetzt. Die daraus resultierenden Fahrtzeitverlängerungen von bis zu 20 Minuten werden von der Internet-Fahrplanauskunft des HVV (www.hvv.de) berücksichtigt.
Bio-Lebensmittel – was ist wirklich dran und drin? Diese Frage wollen Antje Radcke (GAL), Andreas Jobmann (Budnikowski) und Matthias Deppe (Naturkost Nord GmbH) am Dienstag diskutieren. Der GAL-Themenabend findet um 19.30 Uhr in der GAL-Geschäftsstelle, Langenfelder Damm 4, statt; Eintritt frei.
„Betreuung statt Entmündigung“ ist Thema eines Vortrages mit Gruppenberatung der Verbraucher-Zentrale Hamburg: von 18.30 bis 20.30 Uhr werden am Dienstag in der Kirchenallee 22 Einzelheiten zum Betreuungsgesetz und seinen Vorsorgemöglichkeiten erläutert. Die Veranstaltung kostet 10 Euro; Anmeldung (unbedingt erforderlich): ☎ 248 32-108, Fax: -290, per Post oder E-Mail: vortraege@vzhh. de.
Von „Fleischersatzprodukten“ bis zum „Umgang mit der fleischessenden Umwelt“ – die Broschüre für vegetarische EinsteigerInnen bietet einen Überblick über alle Aspekte vegetarischen Lebens. Das 52-seitige Heft des Vegetarier-Bunds Deutschland e.V. kostet inkl. Porto und Verpackung 4,50 Euro und kann bei dessen Geschäftsstelle, Blumenstraße 3, 30159 Hannover, gegen Einsendung von Scheck, Schein oder Briefmarken bestellt werden.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen