gut zu wissen:
Gegen Faschismus, Rassismus und Intoleranz ein Zeichen setzen – das können Jugendliche beim internationalen Kunstworkcamp in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme. TeilnehmerInnen aus der ganzen Welt im Alter von 18 bis 26 Jahren kommen zusammen, um sich vom 3. bis zum 20. August mit dem Thema „Lagerkunst“ zu beschäftigen. Geplant sind Workshops, Vorträge, Diskussionen und Ausflüge. Noch sind Plätze frei. Infos unter ☎ 42 89 65 46.
Präsentieren will gelernt sein: Eine Fortbildung der GFA-Gewerbeförderungsakademie bietet jetzt Gelegenheit dazu. Am 2. August trainieren die KursteilnehmerInnen von 9 bis 16 Uhr den Umgang mit dem Programm Powerpoint. Ein Alternativ-Termin ist am 29. August. Weitere Informationen und Anmeldung unter ☎ 35 90 57 65.
Der Wegweiser für Frauen in Kiel ist jetzt erschienen. Die Kieler Frauenbeauftragte informiert hier über nicht kommerzielle Angebote für Frauen unter anderem in den Bereichen soziale Sicherheit, Arbeit und Gewalt. Auch andere Broschüren zu Stadtplanung und Gleichstellung der Frau sind erhältlich unter ☎ 0431 - 901 2056 oder referat.frauen@LHstadt.kiel.de.
Ferien-Naturerlebnis für Kinder und Eltern: Die Stiftung Natur und Pflanzen Hamburg lädt am 7. August zum Kescher bauen und Picknicken am Boberger Badesee ein. Vom 1. bis 4. August Anmeldung im Infohaus unter ☎ 73 93 12 66. Badezeug und Verpflegung soll zum Treffpunkt Naturschutz-Infohaus, Boberger Furt 50, mitgebracht werden.
Der Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland (BUND) informiert über gesundes und risikofreies Grillen in der Sommerzeit. Durch die hohen Temperaturen im Grillgut kann das Krebsrisiko erheblich steigen. Wie dies vermieden werden kann, erfährt man unter www.bund-sh.de.
40.000 mal Danke!
40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen