piwik no script img

donnerstag, 7. november 2019

Melange

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Einblicke: Open Space. Theatertreff für alle. 19.30, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

FuturiumOpen Lab Abend. 17.00 Alexanderufer 2

Neues Museum (266 42 42 42)Live-Ausgrabungen. 14.00, Sonderausstellung Bodestr. 1-3

U-Bhf. Rathaus SteglitzMind the Lab. Wissenschaft in der U-Bahn. Mitmach-Aktion. 14.00, Mittelgeschoss zwischen U-Bahn, S-Bahn und „Schloss“

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. 30 Jahre Mauerfall. Diskurs, Empfang, Konzert und DJ-Session. 19.30 Rosa-Luxemburg-Platz

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)An Evening with Bruce Hornsby. Pop, Rock, Jazz, Bluegrass. 20.00 Friedrichstr. 101-102

ArkaodaKreidler. 20.00 Karl-Marx-Pl. 16-18

Astra Kulturhaus (69 56 68 40)Yungblud. 20.00 Revaler Str. 99

Beate UweBeHome: James Michael Rodgers. 21.00 Schillingstr. 31

Cassiopeia (47 38 59 49)Mars Red Sky, Little Jimi. Stoner Rock. 20.00 Revaler Str. 99

Columbiahalle (69 81 75 86)Airbourne, Tyler Bryant & The Shakedown. Hardrock. 20.00 Columbiadamm 13-21

Eschschloraque RümschrümpDonna Maya. Urban Electro mit Theremin. 22.00 Rosenthaler Str. 39

frannz (726 27 93 33)Willie Watson. Singer-Songwriter. 20.00 Schönhauser Allee 36

Gretchen (25 92 27 02)20 Years of Internal Affairs in Full: Pharoahe Monch & special guests. Rap. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Haus der Berliner Festspiele (25 48 91 00)Konzert der Bundespreisträger*innen. im Rahmen des 35. Treffen junge Musik-Szene. 19.00, Seitenbühne Schaperstr. 24

Kesselhaus (44 31 51 00)Yungblud. Rock, Pop, Rap. 20.00 Knaackstr. 97

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)360° Raum:Klang – Alte Musik unerhört neu: Calmus Ensemble, ensemble amarcord, Anna Kellnhofer und Isabel Schicketanz (Sopran). Werke von Antoine Brumel. 22.00 Gendarmenmarkt

Musik & FriedenThe Weight + The Wake Woods. Rock. 20.00 Falckensteinstr. 48

Philharmonie (25 48 83 01)Einführung (Berliner Philharmoniker). 19.15; Berliner Philharmoniker, Ltg. Zubin Mehta. Anton Bruckner: Symphonie Nr. 8 c-Moll, 2. Fassung von 1890. 20.00 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Quasimodo (318 04 56 70)Randy Hansen. 22.30 Kantstr. 12a

Schokoladen Mitte (282 65 27)thirsty & miserable: Lotto. Atmospheric, experimental Jazz Rock. 19.00 Ackerstr. 169-170

Silent Green Kulturquartier (46 06 73 24)Alexandra Stréliski. 20.00 Gerichtstr. 35

SO36 (61 40 13 06)Terror, Death Before Dishonor, Lions Law, Jesus Piece. Hardcore, Crossover, Metalcore. 18.30 Oranienstr. 190

Wabe (9 02 95 38 50)byebye. Vieldenker-Urlaubslaune-Pop. 20.00 Danziger Str. 101

Wild At Heart (611 70 10)Vodka Juniors + The March. Punk Rock. 22.00 Wiener Str. 20

Klub

Beate UweBeHome. DJs: Christian Hülshoff, André Victor. Downtempo. 21.00 Schillingstr. 31

Cassiopeia (47 38 59 49)Damn Berlin. DJs: Grzly Adams. Oldschool, Newschool Hip-Hop. 23.00 Revaler Str. 99

MokumThursday Rockbar. DJs: Rob Aldi. Rock, Punk, Trash. 22.30 Danziger Str. 56

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)Sing on stage with Ripsy. 21.00 Warschauer Str. 34

Polygon180 Minutes w/ Jama. DJs: Bahay. House, Techno. 20.00 Wiesenweg 1-4

Suicide ClubChantals House of Shame. 23.00 Revaler Str. 99

Kunst

Akademie der Künste am Pariser Platz (200 57 10 00)Vernissage: Helga Paris, Fotografin. 19.00 Pariser Pl. 4

BärenzwingerVernissage:My Fiction and You. Gruppenausstellung. 19.00 Im Köllnischen Park

Berlin Biennale for Contemporary Art c/o ExRotaprintRe-Lektüren: Eine diskriminierungskritische Schulbuchwerkstatt. 19.00 Bornemannstr. 9

Between BridgesVernissage: Lisa Herfeldt. Social slush. 19.00 Keithstr. 15

Deutsche Kinemathek – Museum für Film und Fernsehen (300 90 30)Vernissage: Fokus Fernsehen: Leben, sterben, Hochzeit feiern. Die „Lindenstraße“ in der Mediathek Fernsehen. 19.00 Potsdamer Str. 2

f³ – freiraum für fotografieVernissage: Ost/West Berlin. Nelly Rau-Häring, Fotografien. 19.00 Waldemarstr. 17

Galerie WeddingVernissage: New Commons – Lagos/Berlin. Antoinette Yetunde Oni, Dane Komljen und Katrin Winkler. 19.00 Müllerstr. 146 – 147

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)Schreibatelier in der Ausstellung Zeit für Fragmente. 16.00; Intervention. Ensemble Maulwerker, in der Ausstellung „Local Histories“. 17.30, Rieckhallen Invalidenstr. 50-51

HAU 2 (25 90 04 27)No Limits: Sword and shield. Down. Down. Both of them down. Videoinstallation von Alexandrina Hemsley. 18.30 Hallesches Ufer 32

HAU 2 (25 90 04 27)No Limits: Auto / Meine Aufnahme / Ohne Titel. Videos von Dejan Suljan. 18.30 Hallesches Ufer 32

Kunsthaus Dahlem (83 22 72 58)Vernissage: Jussuf Abbo. 19.00 Käuzchensteig 8

Kunstraum Kreuzberg/BethanienLecture Performance: The Learning and Unlearning of Violence. Vanessa Gravenor. 19.00 Mariannenplatz 2

Neuer Berliner KunstvereinScreening: Technologies of Gender. 14.00 Chausseestr. 128/129

Peles EmpireVernissage: Oliver Osborne. More Birth, More Education, More Leisure, More Death. 19.00 Karl-Marx-Str. 58

Rumänisches Kulturinstitut (89 06 19 87)Vernissage: I looked my best tonight. Andreea Cioran & Ileana Pascalau. 19.00 Reinhardtstr. 12-16

Savvy ContemporaryOpen Spaces: I am not on the blacklist. Hyoung-Min Kim, Performance. 19.00, Bibliothek Plantagenstr. 31

Schwartzsche Villa (902 99 22 12)Vernissage: body of stone. Johannes Wald, Skulpturen. 19.00 Grunewaldstr. 55

Schwules MuseumVernissage: TransTrans - Transatlantic Transgender Histories. 19.00 Lützowstr. 73

Scotty4. Berliner Herbstsalon – DE-Heimatize it!: Atem. Mehtap Baydu, Performance. 16.00 Oranienstr. 46

Bühne

Acud (44 35 94 97)Die 7 Leben des Fräuleins B. Lena Binski, Physical-Theaterperformance. 20.00 Veteranenstr. 21

Ballhaus Ost (44 03 91 68)Between Worlds. Costa Compagnie, Global Tales of Outsourcing Dementia Care. 20.00, Premiere Pappelallee 15

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Panikherz. 20.00 Bertolt-Brecht-Pl. 1

Deutsche Oper (343 84 343)Madama Butterfly. 19.30, Wiederaufnahme Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)30 nach 89: Franziska Linkerhand. 19.00; 30 nach 89: Philoktet. 20.00, Kammerspiele Schumannstr. 13a

Gedenkstätte Berlin-Hohenschönhausen (98 60 82 30)Gefangenenlyrik – Zellendichtung. Kathleen Gallego Zapata und Christof Düro, Szenische Lesung mit Rundgang durch den Gefängnistrakt, anschl. Gespräch. 19.00 Genslerstr. 66

HAU 2 (25 90 04 27)No Limits: Exposure. Jo Bannon, Relaxed Performance. 17.00, Premiere, 20.30 Hallesches Ufer 32

HAU 2 (25 90 04 27)No Limits: Gentle Unicorn. Chiara Bersani, Performance. 19.30 Hallesches Ufer 32

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Peng! Peng! Boateng! 19.00 Karl-Marx-Str. 141

Kleines Theater (821 20 21)Eine blassblaue Frauenschrift. 20.00 Südwestkorso 64

Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater (88 59 11 88)Alles was Sie wollen. 20.00 Bismarckstr. 110

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)4. Berliner Herbstsalon: Imaginary Europe. Gastspiel Europa Ensemble. 18.00, Container; Vatersprachmusik / Cleite, die Göttin der Potenz / From Hell with Love. 20.30, Studio Am Festungsgraben 2

Mehringhof-Theater (691 50 99)Die Expertise war bedeutend höher. Fil, Comedy’n Music. 20.00 Gneisenaustr. 2a

Neuköllner Oper (68 89 07 77)Giovanni. Eine Passion. STEGREIF.orchester und Neuköllner Oper. 20.00 Karl-Marx-Str. 131-133

Palais am Festungsgraben4. Berliner Herbstsalon: Lebensdorn Heilanstalten Haus 2. Maxim Gorki Theater – Ender/Kolosko. 18.00 Am Festungsgraben 1

RambaZamba Theater (44 04 90 44)Lulu. Monstretragödie. 19.30, Premiere Knaackstr. 97

Schaubühne (89 00 23)Mitleid. Die Geschichte des Maschinengewehrs. 20.00, Globe Kurfürstendamm 153

Sophiensaele (283 52 66)Das Ost-West-Ding: Tanz in der DDR – Was bleibt? Saša Asentić & Collaborators, Tanz (in dt., engl., span. und serbokroat. Sprache). 19.00, Premiere, Festsaal Sophienstr. 18

Staatsoper Unter den Linden (20 35 45 55)Barocktage: Il Primo Omicidio. Oratorium. 19.00 Unter den Linden 7

Theater Thikwa (61 20 26 20)No Limits: The Fishingdance & Other Cosmic Confessions. Sindri Runudde. 19.30; Diane for a day. hannsjana. 21.00, Studio Fidicinstr. 40

Theater unterm Dach (9 02 95 38 17)30 Jahre Mauerfall: Von der langen Reise auf einer heute überhaupt nicht mehr weiten Strecke. 20.00 Danziger Str. 101

Tieranatomisches Theater (209 34 66 25)Berlin Science Week: A.E. Anatomie.Evolution.Anfang.Ende. …. Wilhelm Groener, performative Installation, Tanz, Sound und Sprache. 19.00 Philippstr. 12-13

Vaganten Bühne (313 12 07)Michael Kohlhaas. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Brasilianische Botschaft (72 62 81 12)Brasilianische Buchmesse. 9.00 Wallstr. 57

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Schwarzer September. Roman. Sherko Fatah. 20.30 Carmerstr. 1

Buchhandlung Die Insel (425 06 04)Ständige Ausreise – schwierige Wege aus der DDR. mit Matthias Meisner, Buchvorstellung. 20.00 Greifswalder Str. 41

HfS Ernst Busch (755 417-0)There‘ve always been Kings AND Queens. Marie Schleef, Lecture Performance. 15.00, Raum 1.50 Zinnowitzer Str. 11

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Wir schauen auf diese Stadt! Literarische Begegnungen mit Berlin um 1989. Bora Cosic, György Dalos, Pascale Hugues u.a.. 16.30 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Krawalle & Liebe. Özlem Özgül Dündar, Bettina Wilpert, Isabelle Graw und Jacqueline Macaulay 20.00, Grether-Salon Chausseestr. 125

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Ein Abend zu Dagny Juel: „Flügel in Flammen“. mit Anne Tismer, Barbara Fruth und Lars Brandt, Mod.: Julia Voss. 19.30 Fasanenstr. 23

Mendelssohn-Remise am Gendarmenmarkt (81 70 47 26)Teestunde Salon K: „Schwerer werden. Leichter sein“ Liebesgedichte und Briefe. Paul Celan, Gelesen von Blanche Kommerell mit Wolfgang Bender (Violine). 16.30 Jägerstr. 51

ocelot, not just another bookstore (97 89 45 92)100 Jahre Menschheitsdämmerung – Buchpremiere der Neuauflage. Florian Illies im Gespräch mit Marcus Gärtner. Lesung: Magdalena Helmig . 20.00 Brunnenstr. 181

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Literatur Live: Hufeland, Ecke Bötzow. Lea Streisand, Buchpremiere, Moderation mit Marion Brasch. 20.00 Schönhauser Allee 176

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Eine Stadt. Ein Land. Viele Meinungen. 30 Jahre Mauerfall. Lesungen und Diskussionen mit Simon Strauß, Deniz Utlu, Jackie Thomae Moderation: Esra Küçük. 18.00, Grüner Salon Rosa-Luxemburg-Platz

Kinderhort

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)30. Berliner Märchentage: Brücken bauen – Grenzenüberwinden. ab 5 J. 10.00, Lernzentrum Blücherpl. 1

Atze Musiktheater (817 99 188)Oh wie schön ist Panama. ab 4 bis 8 J. 10.00, Studio; Albirea – Nur ein Kind kann die Welt retten. ab 10 J. 10.30 Luxemburger Str. 20

Fliegendes Theater (692 21 00)Matti Patti Bu. Fliegendes Theater, Schattentheater ab 3 bis 6 J. 10.30 Urbanstr. 100

Grips Hansaplatz (39 74 74 77)Alle außer das Einhorn. ab 11 J. 10.00 Altonaer Str. 22

Grips Podewil (39 74 74 77)Das Nacktschnecken-Game. ab 12 J. 17.00 Klosterstr. 68

Haus der Jugend Charlottenburg (32 10 33 03)Dunkelmunkel. Novemberlieder. mimicus, die Kinderliedermacher, Kindertheater ab 3 bis 8 J. 10.30 Zillestr. 54-62

Jaro Theater (341 04 42)Die Eichhörnchen Story. Theater Jaro, Puppen- und Schauspiel ab 3 bis 8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30

Kulturhaus Spandau (333 40 22)CheMagie Show. Oliver Grammel, Naturwissenschaft spielerisch erleben ab 8 J. 10.00, Theatersaal Mauerstr. 6

MACHmit! Museum für Kinder (74 77 82 00)Patches für die Freiheit. 10.00; Offene Druckwerkstatt. 14.00; Laterne, Laterne – Büchse, Licht & Sterne. 14.00 Senefelderstr. 5

Naturpark Schöneberger Südgelände (24 35 51 26)30. Berliner Märchentage 2019. Birgit Hägele erzählt Sternenmärchen aus aller Welt ab 5 J. 10.00, Brückenmeisterei Prellerweg 47-49

Schaubude Berlin (423 43 14)Die Nachtigall. Musik- und Figurentheater ab 8 bis 12 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schwartzsche Villa (78 70 86 42)Der kleine Maulwurf Buddel: Abenteuer im Wald. Theater Zaubersalz ab 3 bis 6 J. 10.30 Grunewaldstr. 55

Theater Strahl (695 99 222)Das wird man doch mal sagen dürfen! InterAktives Theater ab 13 J. 11.00 Martin-Luther-Str. 77

Lautsprecher

Afrika Medien Zentrum e. V. (97 89 55 36)Entwicklungspolitik – Migrationsverhinderung und Migrationsauslöser. Akteur*innen im Widerspruch? Diskussion. 18.00, Straße der Jugend 15; 16341 Zepernick Großkopfstr. 6

American Academy (80 48 3-0)The Effects of Automation on Employment, Inequality and Livelihoods in Germany. Laura D’Andrea Tyson, Vortrag in engl. Sprache. 19.30 Am Sandwerder 17-19

ANCB – The Aedes Metropolitan LaboratoryTransit Spaces: (Dis)Connections and the Fluid Places In-Between. ANCB Aedes Metropolitan Laboratory, ZEIT-Stiftung, Diskussion mit Benjamin Tallis, Kimberley Peters, Nancy Couling, Christian Bueger. 18.30 Christinenstr. 18-19

August-Bebel-Institut (46 92 121)Namibia: Vergangenheit. Gegenwart. Zukunft. Filmvorführung und Gespräch mit Nadia Ofuatey-Alazard und Israel Kaunatjike, Doğan Akhanlı, Tahir Della. 19.00 Müllerstr. 163

Gedenkstätte Deutscher Widerstand (26 99 50 00)Georg Elser. Persönlichkeit und Tat. Prof. Dr. Johannes Tuchel, Vortrag und Buchvorstellung. 19.00 Stauffenbergstr. 13-14

Haus der Kulturen der Welt (39 78 71 75)New Alphabet School #2 Situating. Diskussion mit Liliana Angulo, Karin Harasser, Natalie Loveless. 19.00 John-Foster-Dulles-Allee 10

Helle Panke (47 53 87 24)No pasaran! Christof Kugler. 18.30 Kopenhagener Str. 9

Humboldt-Universität Hauptgebäude (20 93-0)Berlin Science Week 2019: Die „umstrittenen Märkte“ der Organtransplantation. Nobelpreisträger Alvin E. Roth, BSE-Lecture. 14.30, Fritz-Reuter-Saal; Future of Work. Humboldt-Stipendium-Lecture. 18.00 Unter den Linden 6

Museum in der Kulturbrauereispäti! Kultur nach Feierabend?! Wir holen den Späti ins Museum. 18.00, In der Wechselausstellung Knaackstr. 97

Neues Museum (266 42 42 42)Im Fokus: Was uns Menschen verbindet: Musik. 18.00, Besucherinformation Bodestr. 1-3

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Erinnerungskonkurrenzen? Die Bedeutung des 9. November in der deutschen Erinnerungskultur. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

UdK EinsteinuferConservation for Innovation. Jane Withers, Carolien Niebling, Form Us with Love, Fernando Laposse. 19.00, Designtransfer UDK Berlin Einsteinufer 43-53

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen