piwik no script img

dienstagskolumne: meinhard rohr zur lage der nation im spiegel seines wissens

Früher, da ich mich noch zu den Liberal-, pardon, Linken im Lande zählte, da hätte es so etwas nicht gegeben: Proteste beim Besuch eines amerikanischen Präsidenten. Früher, da wären Kuchen, Kirschstreusel und Konfetti geflogen, ungelogen, jawohl. Früher, da wäre mir dies natürlich ein Segen, eine Freude, ein innerer Reichsparteitag gewesen. Heute aber, da ich den Kinderschuhen entwachsen und kein Kindermund mehr Wahrheiten kundtut, sehe ich diese Angelegenheit professioneller, professoraler und profaner. Westberlin beispielsweise wäre ohne die mildtätige Unterstützung unserer US-Freunde, -Verehrer und -Verwandten eingegangen wie eine angeschwemmte Qualle auf dem Trockenen. Im Herzen Brandenburgs läge demnach – statt der stolzen Spreemetropole, wie wir sie kennen – heute nur ein schlierig nässender, allmählich trocknender Glitschfleck. Jedes Promenieren, Flanieren und Protestieren könnten wir uns dann in die Haare schmieren. Aber so was von.

Diese Kolumne erscheint in loser, aber leider häufiger Folge

40.000 mal Danke!

40.000 Menschen beteiligen sich bei taz zahl ich – weil unabhängiger, kritischer Journalismus in diesen Zeiten gebraucht wird. Weil es die taz braucht. Dafür möchten wir uns herzlich bedanken! Ihre Solidarität sorgt dafür, dass taz.de für alle frei zugänglich bleibt. Denn wir verstehen Journalismus nicht nur als Ware, sondern als öffentliches Gut. Was uns besonders macht? Sie, unsere Leser*innen. Sie wissen: Zahlen muss niemand, aber guter Journalismus hat seinen Preis. Und immer mehr machen mit und entscheiden sich für eine freiwillige Unterstützung der taz! Dieser Schub trägt uns gemeinsam in die Zukunft. Wir suchen auch weiterhin Unterstützung: suchen wir auch weiterhin Ihre Unterstützung. Setzen auch Sie jetzt ein Zeichen für kritischen Journalismus – schon mit 5 Euro im Monat! Jetzt unterstützen