piwik no script img

dienstag, 5. februar 2019

Konzert

BKA (202 20 07)Die Unerhörte Musik. Neue und zeitgenössische Musik des ausgehenden 20. und des 21. Jahrhunderts. 20.30 Mehringdamm 34

Deutsche Oper (343 84 343)Lieder und Dichter: The House of Life – Thomas Lehman, Siobhan Stagg, Robert Watson (Gesang), John Parr (Klavier), Katharina Schultens (Lesung). R. Vaughan William: „House of Life“, Liedzyklus auf Gedichte von Dante Gabriel Rossetti, „Four Hymns“, Liedzyklus; Lieder von R. Strauss, Texte von Katharina Schultens. 20.00, Foyer Bismarckstr. 34-37

frannz (726 27 93 33)Alex Benjamin. 20.00 Schönhauser Allee 36

Hochschule für Musik Hanns Eisler – Neuer Marstall (203 09 21 01)Vortragsabende: Violinklasse Prof. Stephan Picard. 19.00, Galakutschen-Saal I; Gitarrenklasse Prof. Eugenia Kanthou. 19.00, Krönungskutschen-Saal Schlosspl. 7

Kammersaal Friedenau (859 19 25)Vortragabend Historische Tasteninstrumente, Klasse Prof. Mitzi Meyerson der UdK Berlin. 19.30 Isoldestr. 9

Kantine am BerghainCub Sport. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Kesselhaus (44 31 51 00)Mother‘s Finest. Funk-Rock, Metal, Blues, Soul. 20.00 Knaackstr. 97

Privatclub (61 67 59 62)Blood Red Shoes. Alternative Rock, Indie-Rock, Garage, Noise Pop. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Tempodrom (69 53 38 85)Steven Wilson. Songwriter, Progressive Rock. 20.00 Möckernstr. 10

UdK Bundesallee 1-12 (3 18 50)Vortragsabend Violaklsse Prof. Hartmut Rohde. 19.30, Carl-Flesch-Saal

Klub

BerghainCTM 2019: Eishalle.17.00, Halle am Berghain Am Wriezener Bahnhof

Clärchens Ballhaus (282 92 95)Clärchens Discodienstag. DJs: Clärchen & friends. Discomusik, Tanzanl. Standard/Latein 18 u. 19.30 Uhr. 21.00 Auguststr. 24

Crack Bellmer BarBellmeria. House, Deep. 20.00 Revaler Str. 99

Maxxim Berlin (41 76 62 40)Far out After Work Party. DJs: Tiefton, Dee Noe Ree. Dance Classics, House, Charts. 19.00 Joachimstaler Str. 15

Maze (55 51 84 54)Open Decks. DJs: Krishna Kunterbunt, Professor Dictabeat, Xavier Kannengiesser, DerDoc, Jersy Spin. 20.00 Mehringdamm 61

MonarchBeatgeeks. DJs: Yakitory Lofi (Beat-Set), Acoustic View u. a.. Beats, Breaks, LoFi, Jazz, Hip-Hop. 22.00 Skalitzer Str. 134

Monster Ronson‘s Ichiban Karaoke (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show, mit Gieza‘s Pokehouse, anschl. Karaoke. 21.00 Warschauer Str. 34

Suicide CircusEncore.Une.Fois – Techno Edition. DJs: Lenny Posso, Dany Rodriguez, Sierra Sam, Pascal Hetzel. 23.59 Revaler Str. 99

Kunst

KWADRATVernissage: All out small opening: Mit Silva Agostini, Henri Haake, Michelle Jezierski, Miriam Jonas, Daniel Kannenberg, A / A (Andreas Greiner/Armin Keplinger), Alicja Kwade, Jeewi Lee, Isa Melsheimer, Toshihiko Mitsuya, Roland Moreau, Philip Topolovac, Lukas Troberg, Li Zhenhua u.a., kuratiert von Peter Ungeheuer. 19.00 Manteuffelstraße 92

Bühne

Eschschloraque RümschrümpBande à Part: Drops. AyaM & Marc Miethe , Tanz/Musik-Performance. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Kara Kas Bar (0176 39 95 29 12)Tangled Web: A Comedy Show About Lies and Deception. Dayne Brasher, English Comedy. 20.00 Kurfürstenstr. 9

MonarchBescheidenheit. Till Reiners, Comedy. 19.00, Vorpremiere Skalitzer Str. 134

Pfefferberg Theater (93 93 58 555)Wer mit wem? Theatersport Berlin. 20.00 Schönhauser Allee 176

Soda (40 05 86 17)close-up-club: Zauberkunst, erstaunlich, anders. Axel Hecklau & André Kursch. 18.00, 20.00, Salon Schönhauser Allee 36

Vaganten Bühne (312 45 29)Ruhm. 20.00 Kantstr. 12a

Wort

Bar jeder Vernunft (883 15 82)Hitch und ich: Die Vögel. Jens Wawrczeck, szenische Lesung, Musik: Jan Peter Pflug am Theremin. 20.00 Schaperstr. 24

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)Sie sagten sich Helles und Dunkles. Prof. Petr Rychlo spricht über Ingeborg Bachmann und Paul Celan als Liebespaar. 20.30 Carmerstr. 1

Dodo (53 09 40 72)Offene Lesebühne. Mod.: Regine & Dago. 20.00 Großbeerenstr. 32

Dussmann (20 25 11 11)Das Licht. T.C. Boyle, Signierstunde und Kurzinterview. 18.00, Brücke 1. Etage Friedrichstr. 90

Helene-Nathan-Bibliothek (902 39 43 42)LEA Leseklub. 18.00 Karl-Marx-Str. 66

Inselgalerie (28 42 70 50)Mit Blick auf See. Odile Kennel, Lesung & Gespräch. 19.00 Petersburger Str. 76a

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Über Tage. Andreas Lehmann, Lesung und Gespräch, Moderation: Michael Wildenhain. 20.00 Chausseestr. 125

Regenbogen-Café (69 57 95 13)Wegbereiterinnen. Gisela Notz & Hella Hertzfeldt. 19.00 Lausitzer Str. 22a

Schokoladen Mitte (282 65 27)LSD – Liebe Statt Drogen. 20.30 Ackerstr. 169-170

Wabe (9 02 95 38 50)51 Jahre Brot. Ahne liest, singt und trinkt, so lange wie gewünscht. 20.00 Danziger Str. 101

Kinderhort

Alte Dorfschule Rudow (66 06 83 10)Kinderferienprogramm: Mangazeichnen. 15.00 Alt-Rudow 60

Amerika-Gedenkbibliothek (9 02 26-0)Zeig’s ihnen! Beratung für deine Präsentation! Workshop. 16.00, Lernzentrum Blücherpl. 1

Archenhold-Sternwarte (536 06 37 19)Besuch im Sternenhaus. 10.30 Alt-Treptow 1

Atelier Bunter Jakob in der Berlinischen Galerie (030-50 59 07 71)Unsichtbare Drohnen und feine Flieger – Filigrane Skulpturen entwickeln, bauen und entschweben lassen. ab 10 bis 13 J. 10.00 Alte Jakobstr. 124-128

Berlinische Galerie (78 90 26 00)Ferienworkshop: Unsichtbare Drohnen und feine Flieger. Workshop ab 10 bis 13 J. 10.00 Alte Jakobstr. 124-128

Bröhan-Museum (50 59 07 71)Kinderschmuck – Dinge tragen, womit andere spielen. Workshop ab 8 bis 12 J. 10.00 Schlossstr. 1a

Deutsches Historisches Museum (20 30 40)Wir sammeln Dinge. Was sammelt ein Museum? Treff: Zeughaus ab 5 bis 7 J. 11.00; Familienführung: Geheimnisse am Hof. Ein Kriminalfall im Königshaus Friedrichs des Großen. ab 8 bis 12 J. 14.00 Unter den Linden 2

Deutsches Technikmuseum (90 25 40)Junior Campus: Mathemachen. Workshop ab 5 J. 10.00, Ladestraße, Junior Campus; Entdeckungstour: Auf großer Fahrt. Treff: Eingangshalle ab 6 J. 11.00; Wissens- und Ratespiel: Aufs Eis geführt oder glatt gewusst? Workshop ab 6 J. 11.30, 14.00, 15.30, Science Center Spectrum, EG, Veranstaltungsraum; Coding robots – Roboter steuern. Workshop ab 9 J. 13.00, 14.00, 15.00, Ladestraße, Bildungsraum Trebbiner Str. 9

FEZ Berlin (53 07 1-0)Das Zauberschloss 2019: LUMOS – Die magische Revolution Berlins beste Winterferien! ab 6 J. 10.00 Str. zum FEZ 2

Freizeitforum Marzahn (542 70 91)5. Kinder-Saal-Winter: Der Teufel mit den drei goldenen Haaren. FFM-Theater-Ensemble & Kindertanzensemble Konfetti, . 10.00 Marzahner Promenade 55

Gemäldegalerie Kulturforum (266 42 42 42)Kinder-Reich in der Gemäldegalerie. Die Werkstatt des Malers. 10.00; Ferienprogramm: Museum der Superlative. Workshop ab 6 bis 9 J. 11.00 Matthäikirchplatz

Hamburger Bahnhof / Museum für Gegenwart Berlin (39 78 34 11)Ferienprogramm: Frag die Tiere! Workshop ab 6 bis 12 J. 10.00 Invalidenstr. 50-51

Jaro Theater (341 04 42)Der Koch und der Zauberfisch. ab 3 bis 8 J. 10.30 Schlangenbader Str. 30

Labyrinth Kindermuseum (800 93 11 50)1, 2, 3, Kultummel – Die Ausstellung mit dem Vielfalter. Lernvielspaß für Mitmachkinder ab 3 bis 11 J. 9.00 Osloer Str. 12

MACHmit! Museum für KinderRote Bommel für deinen Pudel. 10.00; Dufte Düfte fürs Klo. 14.00 Senefelderstr. 5

Museum für Kommunikation (20 29 40)The Glass Room Experience, Ferienprogramm: Smarte Kids surfen sicher im Internet. Data Detox Week ab 6 bis 12 J. 10.00; Datenspuren und digitale Schatten; Save your data. Wo passiert geheimer Datentransfer auf Smartphone und Tablet? Workshop ab 8 bis 12 J. 14.00 Leipziger Str. 16

Museum für Naturkunde (20 93 85 91)Ferienführung zu den Ausstellungshighlights. 12.30, 14.00 Invalidenstr. 43

Ökowerk Berlin (30 00 05-12)Winterferien 2019: Winterwald macht Laune – Winterferien im Ökowerk. Winterliche Naturerlebnisse für bis zu 16 Kinder im Alter von 7-12 Jahren ab 7 bis 12 J. 9.30 Teufelsseechaussee 22-24

Puppentheater Felicio (44 67 35 30)Peter und der Wolf. ab 4 J. 10.00 Schivelbeiner Str. 45

Puppentheater Firlefanz (283 35 60)Das tapfere Schneiderlein. Abenteuerliches Märchenspiel ab 3 J. 16.00 Sophienstr. 10

Puppentheater Prenzlkasper (21 79 10 60)Frau Holle. Ulrich Müller-Hönow. 11.00 Marienburger Str. 39

Schaubude Berlin (423 43 14)Die sieben Raben. Kranewit Theater, Figurentheater ab 5 bis 9 J. 10.00 Greifswalder Str. 81-84

Schloss Charlottenburg (32 09 14 40)Zu Gast beim König. Ferienworkshop ab 7 bis 12 J. 10.00, Gruppenkasse im Ehrenhof Spandauer Damm 20-22

TanzTangente (43 77 78 64)footsteps and fingerprints. Dance Festival ab 10 J. 18.00 Ahornstr. 24

Theater Morgenstern im Rathaus Friedenau (92 35 59 50)Zwerg Nase. ab 6 J. 11.00 Rheinstr. 1

Theater o.N. (440 92 14)Die Zwölf Monate. Märchen ab 5 J. 10.00 Kollwitzstr. 53

Varia Vineta (43 72 32 44)Hänsel & Gretel. ab 3 J. 16.00 Berliner Str. 53

Werkbundarchiv – Museum der Dinge (030-50 59 07 71)Trick – Dinge – Mit Objekten experimentieren und Neues erfinden. Workshop ab 10 bis 13 J. 10.00 Oranienstr. 25

Werkstatt Hortensienstraße (50 59 07 71)Charlottenburger Sensationen – Fotografieren im Westend und am Ku‘damm. ab 13 bis 17 J. 10.00 Hortensienstr. 29 a

Lautsprecher

Akademie der Künste am Pariser Platz12. Akademie-Gespräch: Kulturelle Filmförderung jetzt! Thomas Heise, Impulsreferat und Gespräch mit Feo Aladag, Claas Danielsen, Titus Kreyenberg, Mariëtte Rissenbeek und Andres Veiel. Mod.: Rüdiger Suchsland. 20.00 Pariser Pl. 4

Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften – Leibniz-SaalA Transatlantic Community of Values: Does it still exist? Podiumsdiskussion in englischer Sprache mit Gerhard Casper, Anne-Marie Descôtes, Klaus von Dohnanyi, Christopher R. Hill, Mod.: Mitchell Ash. 19.30 Markgrafenstr. 38

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Science Slam. 20.00, Saal Karl-Marx-Str. 141

Informations- und Kompetenzzentrum für zukunftsgerechtes Bauen (040-380 38 4-0)Holzbau in der Praxis. Markus Lager, Robert Marte. 14.30 Fasanenstr. 87 a

Museum für Kommunikation (20 29 40)Utopie Safer Internet – Wie passen Kinder- und Jugendmedienschutz und aktive Teilhabe im digitalen Raum zusammen? Gesprächsrunde mit Dr. Anna Grebe, Martina Hannak, Dr. Claudia Lampert und Thomas-Gabriel Rüdiger mit Diskussion und anschließendem Get-Together. 19.00 Leipziger Str. 16

Psychoanalytische Bibliothek Berlin (20 98 44 02)Lacan, Seminar VIII (1960 – 1961): Die Übertragung. Moderation: Karl-Josef Pazzini, Georgette Schosseler-Prum. 19.00 Hardenbergstr. 9

SO36 (61 40 13 06)Der Kulturkampf der Abtreibungsgegner um die Abtreibung. Die Gerichtsprozesse um §219a. Kersten Artus, Kerstin Achtelik, Eike Sanders. 19.30 Oranienstr. 190

Staatsbibliothek Kulturforum (266-0)Über differenzierende Typografie und sichtbar gemachte gedankliche Welten in der Buchgestaltung. Werkstattgespräch mit Verena Gerlach. 18.15, Simon-Bolivar-Saal Potsdamer Str. 33

Topographie des Terrors (25 45 09 50)Der Fall Globke. Propaganda und Justiz in Ost und West. Dr. Klaus Bästlein, Vortrag, Mod.: Prof. Dr. Dr. Ingo Müller. 19.00, Auditorium Niederkirchnerstr. 8

Urania (218 90 91)Die Grundfehler der Gesundheitspolitik. Eine werteorientierte Versorgung als Ausweg? Dr. Günther Jonitz, Vortrag. 15.30; Die andere Seite der Aufklärung. Kulturelle Überheblichkeit und Rassismus. Dr. Björn Freter, Vortrag. 17.30; Die Digitalisierung der Erde. Wissenschaftliche Großprojekte zum System Erde-Mensch. Prof. Reinhard Hüttl, Vortrag und Gespräch. Gesprächsleitung: Dr. Ulrich Bleyer. 19.30 An der Urania 17

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen