piwik no script img

dienstag, 10. dezember 2019

Melange

Literarisches Colloquium Berlin (816 99 60)Toni Morrison – America‘s Closest Thing to a National Writer: The Pieces I Am. USA 2019, R: Timothy Greenfield-Sanders, OmeU – Doku, Anschl. Sharon Dodua Ottoo und Mirjam Nuenning im Gespräch. 18.00 Am Sandwerder 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Mit Literatur Gutes tun. Literatur-Pop-Up-Store. 13.00 Chausseestr. 125

Märkisches Museum (24 00 21 62)Fontane-Abend: Die Entdeckung der Heimat – Wanderungen durch die Mark Brandenburg. Film-Preview mit Johannes Unger (R) & Team. 19.00 Am Köllnischen Park 5

SO36 (61 40 13 06)KiezBingo. 19.00 Oranienstr. 190

Konzert

Admiralspalast (22 50 7000)Schlüsselkind: Sasha. 20.00 Friedrichstr. 101

Columbia TheaterThe Flower Kings, Iamthemorning, Rikard Sjöblom. 20.00 Columbiadamm 9-11

Gretchen (25 92 27 02)Shigeto, support: Foool. Electronica. 21.00 Obentrautstr. 19-21

Kantine am BerghainNiklas Paschburg. 20.00 Rüdersdorfer Str. 70

Konzerthaus Berlin (203 09 21 01)Weihnachts-Gala – Alle Jahre wieder: Vicky Leandros. 20.00, Gr. Saal Gendarmenmarkt

MetropolMax Mutzke. 20.00 Nollendorfpl. 5

Privatclub (61 67 59 62)Duncan Laurence. 20.00 Skalitzer Str. 85-86

Wabe (9 02 95 38 50)Von guten und anderen ZeitenL: Emanuel Reiter. 20.00 Danziger Str. 101

Klub

Bar Tausend (41 71 54 69)Brazil 1000 hosted by Dubben. DJs: Brazilian Grooves. 22.00 Schiffbauerdamm 11

Monster Ronson‘s (89 75 13 27)The House of Presents. Drag-Show. 21.00 Warschauer Str. 34

Kunst

James-Simon-GalerieThe Concept of Your Interpretation – Challenging the Colonial Archive through Art and Research. Podium mit Cynthia Schimming und Julia Binter (Eng.). 18.00 Bodestr.

UdK EinsteinuferConservation for Innovation. Jane Withers, Carolien Niebling, Form Us with Love, Fernando Laposse. 19.00, Designtransfer UdK Berlin Einsteinufer 43-53

Bühne

Ballhaus Naunynstraße (75 45 37 25)Memory of Dislocation – Exactly the Same in the Opposite Direction. Jair Luna, Tanz. 20.00 Naunynstr. 27

Deutsche Oper (343 84 343)Manon Lescaut. 19.30 Bismarckstr. 34-37

Deutsches Theater (28 44 12 25)Der Menschenfeind. 20.00 Schumannstr. 13a

Deutsches Theater KammerspielePhiloktet. 20.00; Regime der Liebe. Limited Edition. 20.30, Box Schumannstr. 13a

Eschschloraque RümschrümpBande á Part. Tanzbar für Außenseiter: Knuckle Up Cabaret. 22.00 Rosenthaler Str. 39

Heimathafen Neukölln (56 82 13 33)Mittelmeer-Monologe. 19.30 Karl-Marx-Str.141

HfS Ernst Busch (755 417-0)Landschaft mit Sturz. Drittjahresprojekt Regie. 20.00, UNTEN Zinnowitzer Str. 11

Maxim Gorki Theater (20 22 11 15)Die Nacht von Lissabon. 19.30 Am Festungsgraben 2

Schaubude Berlin (423 43 14)Film Riss Theater, in Gedenken an René Hünerasky. 20.00 Greifswalder Str. 81-84

Schaubühne (89 00 23)status quo. 20.00 Kurfürstendamm 153

UdK Konzertsaal (31 85 23 74)Endlich! Dr. med. Eckart von Hirschhausen. 20.00 Hardenbergstr. 33

Wort

Acud Macht Neu (98 35 26 13)KOOKread: Hurra, die Welt geht unter – Die Lust am Dystopischen. Theresa Hannig, Eckhart Nickel u. a. 20.00, Club Veteranenstr. 21

Buchhändlerkeller (55 14 93 58)„Wie versunkner Gedanke…“ Zum 125. Geburtstag von Gertrud Colmar. mit Iwona Mickiewicz u.a. 20.30 Carmerstr. 1

EWA Frauenzentrum (442 55 42)Amalinca. Eva Ruth Wemme und Cristina Stan. 19.00 Prenzlauer Allee 6

FahimiVerbrecher Versammlung: „Ein Abend für Giwi Margwelaschwili“. Philipp Böhm, Dilek Güngör, Markus Liske und Anke Stelling. 20.00 Skalitzer Str. 133

frannz (726 27 93 33)Peace, Love & Poetry – die Satire des modernen Dichterwettstreits! Sarah Bosetti, Daniel Hoth. 20.30 Schönhauser Allee 36

Literaturhaus Berlin (887 28 60)Für Brigitte Kronauer. 19.30 Fasanenstr.23

Pro qm (24 72 85 20)Annette Weisser: „Mycelium“. Book launch. 20.30 Almstadtstr. 48-50

Radialsystem (288 78 85 88)#disPlaced – #rePlaced: „Gegen Morgen“. Musik und Diskussion mit Deniz Utlu, Maviş Güneşer, Kemal Kahraman, Mod.: Ipek Ipekçioğlu. 19.00 Holzmarktstr. 33

Theater im Palais (20 10 693)Berlin liegt am Meer. Irene Moessinger, Musik: Claudia Fierk. 19.30 Am Festungsgraben 1

Kinderhort

Alice – Museum für Kinder (53 07 1-0)Escape to Freedom – Ein kooperatives Echtzeitabenteuer. 9.30 Str. zum FEZ 2

Berlin mit Kindern (33 02 98 70)Familienführung: Verfolgung im NS. Treff: Pariser Platz ab 12 bis 17 J. 11.00 Hertzbergstr. 13

Grips Podewil (39 74 74 77)Nasser #7Leben. ab 13 J. 11.00 Klosterstr. 68

Philharmonie (25 48 83 01)Kitakonzert 3-2-1-LOS! 11.30, 11.30 Herbert-von-Karajan-Str. 1

Lautsprecher

Berliner Ensemble (28 40 81 55)Linke Melancholie #2. Ines Schwerdtner im Gespräch mit Bernd Stegemann. 20.00, Neues Haus Bertolt-Brecht-Pl. 1

Bundesstiftung Aufarbeitung SED-DiktaturWenn Strafe zur Qual wird – Physische und psychische Folter in DDR und Gegenwart. 18.00 Kronenstr. 5

Dokumentationszentrum NS-Zwangsarbeit (63 90 28 80)Thementag: Was ist faire Arbeit? Erfahrungen von Migrant*innen und Geflüchteten im Kontext der Menschenrechte. 15.00 Britzer Str. 5

Literaturforum im Brecht-Haus (282 20 03)Auszeichnung der A und A Kulturstiftung für den Verleger KD Wolff. Preisverleihung mit Meike Rötzer, Laudatio: Wolfram Groddeck. 20.00 Chausseestr. 125

Museum in der KulturbrauereiDie Mauer ist weg – und jetzt? Über den Umgang mit dem ehemaligen Grenzgebiet. Karin Kowol, Günter Schlusche, Alexander Puell, Mod: Almut Gaude. 19.00, Atelier Knaackstr. 97

Volksbühne Berlin (24 06 57 77)Real Talk: Political Diasporas and German Foreign Cultural Policy. Shouldn‘t they be Allies? Najat Abdulhaq, Alexander Clarkson, Kristin Helberg u. a., Mod: Christin Lüttich. 19.00 Rosa-Luxemburg-Platz

taz lesen kann jede:r

Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 50.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen