die wortkunde:
Im „Pride Month“ Juni stellt sich die Frage, was Fortschritt für sexuelle und geschlechtliche Minderheiten bedeutet: Ist es besser, als ganz „normal“ zu gelten – oder die „Normalität“ zu überwinden? Das war auch schon vor 50 Jahren so: Zur Abschlussdemo des Pfingsttreffens der Homosexuellen Aktion Westberlin am 10. Juni 1973 kam die Fraktion der schwulen Feministen in Frauenkleidern. Den in Deutschland als Schimpfwort verwendeten Begriff Tunte für schwule Männer mit affektiertem Verhalten machten sie sich selbstbewusst zu eigen. Das war zu viel für manche schwule Marxisten, die Frauen- und Homofeindlichkeit nur als „Nebenwiderspruch“ im Klassenkampf begriffen. Es kam zum Tuntenstreit, zu einer Spaltung der Bewegung, die bis heute nicht völlig überwunden ist. Stefan Hunglinger
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei! Jetzt unterstützen